2015

Seniorenwanderung 28.01.2015
Seniorenwanderung 25.02.2015
Hauptversammlung 07.03.2015
Wanderung vom 22.03.15
Seniorenwanderung vom 25.03.15
Seniorenwanderung vom 27.05.15
Seniorenwanderung vom 24.06.15
Seniorenwanderung vom 29.07.15
Wanderung vom 16.08.15
Seniorenwanderung vom 26.08.15
Minigolfturnier 2015
Wochenende in Reutte
Seniorenwanderung vom 30.09.15
Seniorenwanderung vom 28.10.15
Seniorenwanderung vom 25.11.15
Jahresabschlussfeier
Seniorenwanderung vom 09.12.15

Seniorenwanderung am 28.01.2015

Vom Gemeindezentrum startete die Wanderung und führte durch das Neubaugebiet am Westrand Richtung Kegnat. An der Kreuzung vor dem Hungerbühl ging es für 30 Wanderinnen/Wanderer links ab Richtung Freibad und Weilerdorf. Nur kurz ging es dann auf dem Breitensteiner Pfad weiter bis zum Hügel eines ehemaligen Keltengrabes.
Um 1926 wurde durch den ehemaligen Schönaicher Lehrer Keppler zusammen mit seinen Schülern,eine Grabung durchgeführt, welche einige Fundstücke aus der Hallstattzeit zu Tage förderte.

Nicht mehr auf dem Breitensteiner Pfad, sondern am Waldrand entlang, auf einem, nicht allen bekannten, Weg der Aich entlang kamen wir zum Schützenhaus Breitenstein. Nach vorheriger Anmeldung (neue Öffnungszeiten) konnten wir dort unsere Mittagspause einlegen.
Gut gestärkt und mit einem Uozo verabschiedet, starteten wir unseren Rückweg durch das Gebiet Grasländer und Neuweiler. Oberhalb der Eschmühle, auf dem gut ausgebauten Rad-/Wanderweg durch den braunen Rain, an der Wolfenmühle vorbei ging es dann Richtung Ortszentrum Schönaich. In den Kreben hatte man noch einen Blick auf die Zugänge zu den 2 Eingängen der ehemaligen Luftschutzbunker unter den Bühläckern. Ob sich dort schon Fledermäuse angesiedelt haben? Leider verschütten die Zugänge so langsam wieder.

Die Wanderstrecke war ca. 11 km – 180 Meter ging es runter – aber auch wieder hinauf.

K1024_P1090677

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 25.02.2015

Bei leicht bewölktem Himmel kamen wieder 29 Personen zusammen, um an der Seniorenwanderung ins Siebenmühlental teilzunehmen.
Mit Bus und S-Bahn fuhren wir bis nach Leinfelden. Ein Stück durch die Ortschaft, am Spielkartenmuseum und Sportgelände vorbei, wanderten wir Richtung Keltenschanze im Gebiet Federlesmahd. Der „Steile“ machte seinem Namen alle Ehre. Kurz aber heftig (auf 200 m wird ein Höhenunterschied von 25 m überwunden) ging es hinauf. Schnee-/eisbedeckt waren hier auf knapp 500 m Höhe teilweise noch die Wanderwege.
An der Informationstafel zur ehemaligen Keltenschanze, auch als Riesenschanze bezeichnet, wurde im „Kulturteil“ der Wanderung auch noch an den Schönaicher Münzfund aus der Keltenzeit erinnert.
Auf der alten Poststraße ging es dann zur wohlverdienten Mittagsrast in der Schlößlesmühle.

Schlößlesmühle

Vorbei noch an weiteren 4 Mühlen (Walzen-, Kochen-, obere u. untere Kleinmichelesmühle), wanderten wir gut gestärkt auf dem alten Bahndamm zur Burkhardtsmühle. Hier war wieder ein „Boxenstopp“ eingeplant.
Begrüßt, informiert (wir wissen jetzt wie man Metaxa trinken und genießen muß), verabschiedet vom Wirt erreichten wir in letzter Sekunde noch den Bus.
Mit Sonnenuntergang endete eine unterhaltsame Wanderung wieder in Schönaich.

Die Wanderstrecke war ca. 11,5 km – Steigung: ca. 155 m, Gefälle ca. 245 m.

Seitenanfang

Protokoll Jahreshauptversammlung 2015

Am 7. März 2015 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung in unserem Vereinsheim statt. Unser Vorsitzender Achim Widmaier begrüßte die anwesenden Mitglieder herzlich. Ein ganz besonderer Gruß galt unserem Ehrenvorsitzenden Rolf Todt und unserem langjährigen Ortsgruppenleiter Dieter Hahl. Von unserem Vereinspräsidenten Dr. Rauchfuß und dem Gauvorsitzenden Rolf Walther Schmid überbrachte Achim Widmaier ebenfalls Grüße und die besten Wünsche an alle. Die beiden bedankten sich dabei auf diesem Weg für die ehrenamtlichen Dienste und die Treue zum Schwäbischen Albverein.

Achim äußerte die Hoffnung, dass für alle das Jahr 2015 gut angefangen hat und wir viele gemeinsame Stunden bei unseren Wanderungen und hier im Wanderheim verbringen können.

Rückblick 2014
Am Anfang der Versammlung stand ein kurzer Rückblick in das Jahr 2014. Ein herzliches Dankeschön an alle Wanderführer und Organisatoren von Wanderungen für ihre Arbeit und Mühe. Ein weiter Dank ging an alle, die auf irgendeine Weise für den Verein tätig sind oder waren. Auch die vielen Arbeiten, die rund um ein Vereinsheim entstehen, können nur gemeinsam und mit vielen Helfern gestemmt werden.

Natürlich erging auch ein Dankeschön an die Firmen Straßenbau Rebmann und Peter Lauxmann, die uns mit ihren Fahrzeugen unterstützen, wann immer wir sie brauchen.

Der Ausschuss hat im letzten Jahr insgesamt 3-mal getagt. Themen waren unter anderem das Entengassenfest, unser Sommerfest am Wanderheim, Bau einer Grillhütte, weitere Veranstaltungen, sowie der Wanderplan 2015. Wie immer eine Herausforderung.

Im Juli stand wieder die Beteiligung am Entengassenfest an. Das Wetter war gut, jedoch drückte die Fußball WM die Besucherzahlen ein wenig. Dennoch waren die Veranstalter mit dem Ergebnis zufrieden. Im Oktober fand in der Zehntscheuer der Vortrag „Kloigeldblues ond Sonnalidr“ von und mit Rolf Pressburger statt. Die Veranstaltung war gut besucht und sehr unterhaltsam.

Ende November fand unsere Jahresabschlussfeier statt. Dieses Jahr das erste Mal in einem etwas anderen Rahmen. Wir luden unsere Jubilare und Mitglieder zu einem gemütlichen Abend in unser Vereinsheim ein, an dem wir von Veronika und Rudi mit einem Menü verwöhnt wurden. Wie immer wurden an diesem Abend unsere Jubilare geehrt. Dieses Jahr gab es Ehrungen für 3 x 25 Jahre, 5 x 40 Jahre, 6 x 50 Jahre und 1 x 60 Jahre. Der Abend und die damit verbundenen Veränderungen wurden durchweg als positiv bewertet.

Ausblick auf das Jahr 2015
Im Juli werden wir uns wieder am Entengassenfest beteiligen. Am ersten Augustwochenende findet dann unser Sommerfest am Vereinsheim, das wir alle zwei Jahre veranstalten, statt. Helfer/innen für diese beiden Veranstaltungen, die doch immer viel Arbeit bedeuten, sind immer gerne gesehen . Es werden frühzeitig Listen im Wanderheim ausgehängt, in die man sich eintragen kann.

Am 30. Oktober 2015 werden Helmut Pfitzer und Klaus Leopold uns in der Zehntscheuer mit ihrem Stück „Komm gang mr weg“ unterhalten. Am 28. November 2015 findet dann noch unsere Jahresabschlussfeier statt. Außerdem gibt es natürlich wieder zahlreiche Wanderungen, zu denen jeweils Näheres im Mitteilungsblatt erscheint.

Kassenberichte
Die Kassen wurden von Werner Seebode und Thomas Kurtz überprüft. Werner Seebode gab bei der Versammlung den Bericht ab. Bei einer Kasse gab es einen kleinen Übertragungsfehler, ansonsten sind beide Kassen in einem einwandfreien Zustand. Deshalb wurden beide Kassen ohne Gegenstimme entlastet.

Berichte der Fachwarte
Im Bereich der Wegwarte Jochen Eng und Peter Lauxmann war das wichtigste Thema 2014 die neue Beschilderung durch den Landkreis Böblingen. Hierfür waren die Wegwarte mehrfach mit der Beauftragten des Landkreises auf verschiedenen Begehungen.
Unser Wanderwart Jürgen Lauxmann berichtete, dass im Jahre 2014 folgende Wanderungen stattfanden: 9 Halbtageswanderungen, 2 Tageswanderungen, eine Mehrtageswanderung, 12 Seniorenwanderungen und ein Frauenausflug.
Unser Hüttenwart Heinz Bauer erläuterte uns den Bau der Grillhütte für das Sommerfest. Dieter Schönhaar hilft beim Bau sowie beim Einkauf der Bauteile. Ferner ist ein Arbeitseinsatz für den Stauraum der Grillhütte geplant. Außerdem bedankte er sich bei Erwin Wagner. Wie in den vergangen Jahren half Erwin auch 2014 wieder dabei, das Vereinsheim und das Gelände rundherum in einem Top Zustand zu halten.
Unser Vogelwart Wolfgang Schmid berichtete, dass wie in den Vorjahren die Nistkästen alle belegt waren- auch von Kleibern.
Im Rahmen eines Bildervortrags im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung hat Fotowart Thomas Laißle uns die Bilder aus dem Wanderjahr 2014 präsentiert. Lobend erwähnte er Paul Keller von der Seniorengruppe, der ihm immer viele Bilder und die Beschreibungen dazu zeitnah zukommen lässt.
Unsere Pressewartin Petra Burkhardt berichtete, dass es einen neuen Internetauftritt des gesamten Schwäbischen Albvereins geben wird. Der Hauptverein hat seine Seiten bereits umgestellt. Wir hier in der Ortsgruppe Schönaich sind in den letzten Zügen, sodass unsere Ortsgruppenseite in den nächsten Wochen folgen wird.

Um 19.45 Uhr wurde die Versammlung offiziell beendet. Viele Mitglieder saßen aber noch lange gesellig beisammen

Seitenanfang

Wanderung vom 22.03.15

Wir, 15 Wanderfreunde, fuhren mit Fahrgemeinschaften zum Parkplatz in Bebenhausen. Von dort aus ging es durch den Schönbuch hinauf zum „Heuberger Tor“. Mit Blick ins Ammerbuchtal ging es vorbei an Hagelloch zum Schloss Hohenentringen, wo wir eine Mittagsrast einlegten. Hier trafen noch zwei weitere Wanderfreunde zu uns. Sie machten eine kürzere Runde, da ihnen die 15,2 km zu weit waren. Nach dem Essen ging es über den Sportplatz Hohenentringen, vorbei am Wildgehege, das Arental hinab, zurück nach Bebenhausen. Zurück in Schönaich, ließen wir den schönen Tag im Vereinsheim ausklingen.

2015-03-22 Hohenentringen

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 25.03.2015

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren 30 wanderfreudige Seniorinnen u. Senioren mit Bus und Regiobahn nach Eutingen im Gäu. Vom weit außerhalb liegenden Bahnhof ging es auf dem mit dem Jakobswegsysmbol markierten Weg nach Bildechingen. Obwohl es keine großen Steigungen zu bewältigen gab, wurde es durch die wärmenden Sonnenstrahlen so manchem etwas heiß. In der gemütlichen „Puppenstube“ des Gasthofs Löwen in Bildechingen stärkte sich die Gruppe für die Nachmittagsstrecke.
Wir folgten weiter dem Jakobsweg Richtung Horb. Zwischenzeitlich hatte es sich etwas eingetrübt und ein kühler Wind blies uns oberhalb des Neckartales entgegen. Am Aussichtspunkt Rauschbart genoß man den Blick ins Neckartal und auf Horb. Mit Kaffee-Kuchen od. einem Bierchen wurde die Biergartensaison eröffnet. Von der in der Nähe liegenden Bushaltestelle Haugenstein ging es über Horb u. Böblingen wieder nach Schönaich.

Daten zur Wanderstrecke: ca. 10,5 km, Steigungen 156 m, Gefälle 145 m.


Blick vom Biergarten „Rauschbart“ auf

die Stadt Horb am Neckar

Seitenanfang

Seniorenwanderung vom 27.05.2015

Die immer am letzten Mittwoch eines Monats stattfindende Seniorenwanderung führte diesmal mit dem Bus auf die schwäbische Alb bei Hayingen.
Superpünktlich waren alle angemeldeten Teilnehmer am Treffpunkt Bushaltestelle Bahnhofstrasse und so konnte, wie geplant, um 9 Uhr gestartet werden.

Erstes Ziel war die Kohlplatte bei Münzdorf, einem Teilort der Stadt Hayingen. Dort wurde der vor einer Woche entzündete Holzkohlenmeiler besichtigt.

rauchender Meiler
rauchender Meiler

35 Raummeter schön gespaltetes Holz (Buche/Esche) , sauber aufgeschichtet, bildet das Ausgangsmaterial für den Meiler. Für Altköhler „Jörg“ und Stift Frank (wie er sich selber tituliert) sind das dann 10 harte Tage. Immer wieder – anfangs stündlich – muß der Meiler kontrolliert werden. „Grauer Dampf ist ein gutes Zeichen, blauer Dampf bedeutet zu starke Glut – dann sieht der Köhler rot“, so die Worte vom Köhlerstift.

K1024_Infos vom Köhlerstift
Infos vom Köhlerstift

Leicht eingeraucht ging es dann mit dem Bus zum Parkplatz Hayinger Brücke. Durch ein Geburtstagsschnäpschen gestärkt, wanderte die Gruppe am kristallklaren Hasenbach entlang durch das Glastal zur Friedrichshöhle (Wimsener Höhle).
Im historischen Gasthof wurde die Wandergruppe schriftlich (Empfangstafel vor Eingang) und mündlich humoristisch (Küchenchef) willkommen geheißen.

K1024_historischer Gasthof Friedrichshöhle
historischer Gasthof Friedrichshöhle

Einige besichtigten noch die einzige, mit dem Boot zu befahrende, Wasserhöhle Deutschlands. Es sind zwar nur ca. 80 Meter, aber man erfährt unter anderem, daß weitere 800 bis 900 Meter durch Höhlentaucher bisher erforscht wurden, und in der Vorweihnachtszeit, von einer Bäckerei aus der Umgebung, Weihnachtstollen in einem Boot in der Höhle eingelagert werden. Dies soll zu einem besonderen Geschmack der Stollen führen.

Höhlentour mit Boot
Höhlentour mit Boot

Die Wanderung ging dann, jetzt der Zwiefaltener Aach entlang, bis nach Gossenzugen.
In diesem Teil sollen sich nach langer Zeit in dem glasklaren Wasser wieder Biber angesiedelt haben.
Letzte Station war dann noch Zwiefalten mit einem Besuch des Münsters. Vor über 1000 Jahren wurde die Klosteranlage gegründet. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Anlage im Barockstil umgebaut. Die heutige Form des Münsters entstand Mitte des 18. Jahrhunderts und wurde 1765 vollendet. Mit seinen Fresken und Stuckarbeiten ein wirklich imposantes Bauwerk.

Westseite Münster Zwiefalten
Westseite Münster Zwiefalten

Nach kurzer Besichtigung war es an der Zeit den Heimweg anzutreten. Über Reutlingen u. Tübingen führte das Navi den Busfahrer nach Schönaich. Um 19 Uhr endete ein erlebnisreicher Ausflugstag für die Seniorengruppe wieder am Ausgangspunkt Haltestelle Bahnhofstrasse.
Wanderstrecke ca. 7 Km

Seitenanfang

Seniorenwanderung vom 24.06.2015

2. Teil Sculptouraweg

Nach vergangenen kühlen Tagen freuten sich 31 wanderfreudige Seniorinnen/Senioren über die strahlende Sonne am Himmel. Wieder hatte man Glück mit dem Wetter und somit konnte der 2. Teil des Sculptouraweges in Angriff genommen werden.
Vom Bahnhof Ehningen wanderten wir ins Würmtal Richtung Hildrizhausen. Nach Unterquerung der Autobahn hatte man schon die 1. Skulptur, „Vogelnest“ im Blickfeld.

Vogelnest

Leider war das Nest nicht mehr mit Eiern besetzt, die Brut ist wohl „ausgeflogen“.
Weiter, unter anderem, an den Figuren „Spinne/Netzwerk“ und „YGDRASIL – nächtlicher Ritt durch die Republik“, und Mauren vorbei, immer wieder durch Radfahrer überholt, ging es Richtung Altdorf.

Spinne
K1024_Ydrasil

Bei der Skulptur „Feldzeichen“ verließen wir der Sculptouraweg um unser Ziel für die Mittagspause, das Restaurant „Waldblick“ in Hildrizhausen, anzusteuern.
Nett bedient und gut gestärkt ging es dann durch die Felder, südlich an Hildrizhausen und Altdorf vorbei, zum Holzgerlinger Bahnhof. Bis zum Zimmerschlag wurde dann das Bähnle Dettenhausen-Böblingen (R72) benutzt. Zu Fuß od. mit Bus (einige noch mit Boxenstopp beim Eisenbahnerclubhaus) führte der Weg wieder nach Schönaich.

Wanderstrecke ca. 11 Km

Seitenanfang

Seniorenwanderung vom 29.07.2015

Enzgärten Mühlacker

Südliches Flair an der Enz, so stand es in Sonntag aktuell. Davon war beim Besuch der Seniorenwandergruppe in Mühlacker nicht viel zu spüren. Leider hatten sich nach der Ankunft im Gartenschaugelände die Wolken entschlossen etwas von ihrem Inhalt abzugeben.
Bei Nieselregen wurden trotzdem die verschiedenen Themengärten, angelegt am Ufer der renaturierten Enz, ausgiebig betrachtet und kommentiert.
Auf ca. 10 ha konnte man hier Ideen und Trends für den eigen Garten entdecken. Klare Strukturen mit Solitärgehölz und naturnahen Strauch- u. Gräserbändern spielten eine zentrale Rolle.

2015-07-29 Senioren 1

Pünktlich traf man sich zur ausgemachten Zeit am Ausgang zum Löffelstelzweg.
Mit einer kleinen Wanderung ( einige nutzten auch den angebotenen Shuttle-Service mit E-Fahrzeugen) zur Burgruine, von welcher man noch einen schönen Überblick über das Gartenschaugelände hatte.

2015-07-29 Senioren 2

Nach kurzer Einkehr in der Burgschenke, begab man sich auf dem markierten Löffelstolzweg zum Bahnhof .Von dort ging es wieder mit Bahn und Bus Richtung Schönaich.
Durch die knappen Umstiegszeiten mußten fast noch Sprints hingelegt werden, um die jeweiligen Anschlüße zu erreichen.
Mit Sonnenschein wurde in Schönaich die Ausfahrt wieder beendet.
33 Seniorinnen/Senioren war diemal als Wandergruppe unterwegs.

Wanderstrecke ca. 6 Km

Seitenanfang

Wanderung vom 16.08.2015

Vom Luftkurort Lauterbach zum Gedächtnishaus am Fohrenbühl

Gutes Timing ist alles! Viele lange heiße Wochen mussten wir warten. Aber letztendlich haben wir ihn erwischt! Den ersten Regentag seit langem! Dennoch machten sich zwölf unerschrockene Wanderer am Sonntag, dem 16. August 2015, in den Schwarzwald auf.
Da die Parkplatzsituation in Lauterbach noch schlimmer als in den Schönaicher Wohngebieten ist, traf es sich gut, dass wir im Hof der ortsansässigen Schreinerei King parken durften. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön in den Schwarzwald!

K1024_2015-08-16 Lauterbach 1

Nach einem halbstündigen kräftigen Anstieg zu Beginn der Wanderung, ging es – vorbei an einem Waldfest – über ein Hochplateau zum Gedächtnishaus des Schwarzwaldvereins, welches wir nach 2 ½ Stunden Gehzeit erreichten. Dort ließen wir uns ein gutes Mittagessen schmecken. Leider erlaubte das Wetter während der Wanderung keine große Aus- bzw. Fernsicht, so dass sich auch die Besteigung des Aussichtsturms im Gedächtnishaus nicht lohnte. Diese Energieersparnis und unser jugendliches Durchschnittsalter unter 50 (Danke Mike!) führten wohl dazu, dass wir den ursprünglich vorgesehenen Rückweg etwas ausdehn-ten und nach zielführenden Diskussionen an den jeweiligen Wegweisern nach einer guten Stunde unseren Ausgangspunkt erreichten. Insgesamt erwanderten wir somit knapp 17 Kilometer, wobei die Strecken fürs Austreten im Wald nicht eingerechnet sind! Offensichtlich war sogar die Sonne von unserer Leistung angetan, denn am Parkplatz schickte sie uns doch noch ein paar Strahlen. Und immer daran denken: Schönwetterfreunde betrügen sich um den Regenbogen!

Württemberg - Baden

Württemberg – Baden

(Thomas Seltsam)

Seitenanfang

Seniorenwanderung vom 26.08.2015

Seniorenwanderung zum Monte Scherbelino am 26.08.2015

33 wanderfreudige Seniorinnen/Senioren hatten sich wieder an der Haltestelle Bahnhofstraße eingefunden um zum Birkenkopf, auch bekannt als Monte Scherbelino, zu wandern. Bei herrlichem Sommerwetter, anders wie bei der Vorwanderung, gelang der Einstieg in die Wanderstrecke im Universitätsgelände Richtung Pfaffensee problemlos. Zwischen „Neuer See“ und Pfaffensee ging es hinauf zum Mauerresten eines ehemaligen römischen Hauses. Beim Forsthaus unterquerten wir die L1180. Auf dem Botnanger Höhenweg ging es nun zum Monte Scherbelino/Birkenkopf.

Nachfolgend Auszug aus dem Internet:

Der Birkenkopf ist ein 511 m hoher Berg im Stadtgebiet von Stuttgart – der höchste Punkt im inneren Stadtgebiet. Er liegt fast 300 m höher als der Neckar und bietet eine fantastische Aussicht!

Aussichtspunkt mit Geschichte
Zwischen 1953 und 1957 wuchs der Berg um rund 40 Meter: auf seiner Anhöhe wurden über 15.000.000 Kubikmeter Trümmerschutt aus dem zweiten Weltkrieg abgelagert. Auf dem Gipfel sind noch viele Fassadenreste der zerstörten Gebäude zu erkennen. Im Volksmund heißt der Berg daher auch Monte Scherbelino.

Eine an den Trümmern angebrachte Tafel erinnert an deren Herkunft mit der Inschrift:
„Dieser Berg nach dem Zweiten Weltkrieg aufgetürmt aus den Trümmern der Stadt steht den Opfern zum Gedächtnis den Lebenden zur Mahnung.“

Hier bot sich der Wandergruppe ein herrliches Bild. Im Norden die Stadt , Kapellenberg; Grabkapelle und dahinter Schurwald – zum greifen nah.
Im Süden zeigte sich die Alb vom Neuffen über Burg Hohenzollern bis zu Albtrauf bei Albstadt.

Blick vom Monte Scherbelino

Blick vom Monte Scherbelino

Direkt vor uns sahen wir auch das Vereinsheim des SV Heslach –Weitmanns Waldhaus – unser Ziel für die Mittagsrast. Aber es dauerte doch noch eine halbe Stunde bis dieses Ziel erreicht war.
Unter Markise und Schirmen waren bereits unsere Plätze vorbereitet. So konnte im Freien das gute Essen und das schöne Wetter genossen werden. Gestärkt konnte so das nächste Ziel, die Heslacher Wasserfälle, in Angriff genommen werden. Wasserfälle in Stuttgart? So mancher war skeptisch. Trotz langem trockenen Sommer, es plätscherte und fiel noch Wasser über einige Felsbrocken. Muß man sich vielleicht mal nach einer längeren Regenperiode ansehen.

an den Heslacher Wasserfällen

an den Heslacher Wasserfällen

Letztes Ziel war dann die U-Bahnhaltestelle Vogelrain. Über Vaihingen und Goldberg gelangten wir wieder nach Schönaich.

Seitenanfang

Minigolfturnier 2015

Am 02.09.2015 fand das diesjährige Minigolfturnier im Rahmen der Spielferien statt. Bei tollem Wetter starteten die 38 Teilnehmer, um den kleinen Ball, in den 18 Bahnen zu versenken. Auch dieses Jahr stellte uns die Familie Pfingsttag ihre schöne Anlage wieder kostenfrei zur Verfügung. Auch für die freundliche Bewirtung und Mithilfe möchten wir uns recht herzlich bei Ihnen bedanken. Mit viel Freude und Spaß versuchten alle Spieler ein tolles Ergebnis zu erzielen. Zwischendurch konnten sich die Teilnehmer mit einem Eis und Getränk stärken, dass durch den Schwäbischen Albverein gesponsert wurde. Wie jedes Jahr wurden nach Abschluss des Turniers, die Preise, nach der Platzierung vergeben. Mit viel Geschick erreichten folgende Spieler die besten Plätze in ihren Altersgruppen.

bis 8 Jahre:
1. Platz Kim Ihring 79 Punkte
2. Platz Cedric Binder 92 Punkte
3. Platz Salvatore Innizzo 94 Punkte

von 9 – 11 Jahren:
1. Platz Noah Binder 69 Punkte
2. Platz Marcel Fischer 70 Punkte
3. Platz Paulina Semar 71 Punkte

ab 12 Jahren:
1. Platz Max Lauxmann 57 Punkte
Robin Kossina 57 Punkte
2. Platz Maximilian Mayer 61 Punkte
3. Platz Leon Nagel 64 Punkte

Die Preise wurden dieses Jahr von der Firma Faulhaber, der Kreissparkasse Böblingen und der Vereinigten Volksbank gespendet. Vielen Dank für die vielen schönen Preise. So war es möglich, dass jeder Teilnehmer sich nach Abschluss des Turniers einen Preis aussuchen und sich den Nachmittag mit etwas Schokolade versüßen konnte. Zusätzlich hatte Herr Pfingsttag für jeden Spieler zur Erinnerung eine Urkunde erstellt. Vielen Dank für diese tolle Idee!

Für diesen gelungenen Nachmittag möchte ich mich auch bei Melanie und den vielen Helfern des Schwäbischen Albvereins ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken, ohne Eure Mithilfe wäre die Durchführung nicht möglich!

Kleiner Tipp, wenn Sie außerhalb des Spielferienprogramms mit Ihren Freunden oder der Familie Spaß haben wollen, sind Sie auf der Minigolfanlage der Familie Pfingsttag genau richtig!

Seitenanfang

Wochenende in Reutte

Vom 4. bis 6. September verbrachten 19 Mitglieder der Ortsgruppe Schönaich das Wochenende in der Ferienregion Reutte/Tirol. Unsere Wanderführer Achim Widmaier und Thomas Laissle hatten das Gasthaus Lilie in Höfen für uns ausgewählt. Als wir sahen, dass der dortige Wirt mit seinem Personal zu Schichtbeginn erst mal einen Motivationsschnaps an der Theke trinkt, wussten wir, eine gute Adresse!

Nach der morgendlichen Anreise stand am Freitagnachmittag eine Wanderung zur Ruine Ehrenberg an. Von dort spannt sich die lt. Wikipedia längste Fußgängerhängebrücke der Welt über 406 Meter Länge zum Fort Claudia auf der anderen Talseite. Diese 2014 eingeweihte Brücke trägt den Namen „highline 179“, da unter ihr die Bundesstraße 179 verläuft. Bei dem rd. 115 Meter in die Tiefe gehenden Blick ist Höhenangst wirklich nicht sehr hilfreich! Aber wer sich traut, wird mit spektakulären Ausblicken belohnt!

K1024_Highline 179

Den Samstagmorgen gingen wir entspannt an, denn zum Aufstieg nutzten wir die Seilbahn am Hahnenkamm. Diese brachte uns 800 Höhenmeter nach oben zur Bergstation, von der wir uns Richtung Lechaschaualm aufmachten. Nach einem rd. einstündigen lustigen Auf und Ab konnten wir uns in der auf 1670 Meter liegenden Hütte stärken, ehe ein Teil der Gruppe zur Gehrenalm weiterwanderte.

K1024_Höfen 2015

Nach einem zünftigen Mittagessen mit Tiroler Köstlichkeiten traten wir den Rückweg an. Erwähnt seien hier die leckeren Kaspressknödel. Mit Käse gefüllte Knödelscheiben, die beidseitig angebraten werden. Also Diät sieht anders aus! Der Abstieg erfolgte dann auf verschiedenen Wegen. Leider hatte es in der Nacht sehr stark geregnet, so dass es zu manchem unfreiwilligen Ausrutscher kam. Die künstlerische Note reichte dabei von G wie Gams bis M wie Maikäfer. Aber letztendlich kamen alle heil ins Tal und konnten das Fest zum Almabtrieb besuchen. Dort gab es allerhand Rindviecher zu bewundern! Den Tag ließen wir dann mit einem fröhlichen Beisammensein im Gasthaus Lilie ausklingen, bei dem der Sankt Magdalener Rotwein nicht zu kurz kam!

Mit dem Frühstück am Sonntagmorgen endete unser Österreichtrip und mit zahlreichen neuen Eindrücken traten wir die Heimfahrt an. Bleibt an dieser Stelle nur noch ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an unsere Wanderführer Achim und Thomas! Die Planungen für 2016 können beginnen…

Seitenanfang

Seniorenwanderung vom 30.09.15

Seniorenwanderung Dußlingen nach Nehren

Bei strahlend blauem Himmel, aber einem kalten Ostwind, waren es wieder 32 Seniorinnen/Senioren, welche sich am Treffpunkt Bahnhofstrasse zur Wanderung am Rande der schwäbischen Alb trafen.
Dann bereits im Bus bange Blicke auf die Uhr, reicht das noch auf die S-Bahn? Der Kauf der Gruppentickets hatte die Abfahrt etwas verzögert. Die S-Bahn nach Herrenberg wurde, da leicht verspätet, noch erreicht – aber die Ammertalbahn hat leider nicht gewartet. So wurde unser Wanderstartpunkt Dußlingen erst mit einer Stunde Verspätung erreicht. Dort wartete bereits unser Wanderführer „4 x W“ um uns an der Steinlach entlang nach Nehren zu führen. Von der Rad-/Fußgängerbrücke über die B27 hatte man einen herrlichen Blick auf die sich langsam verfärbende Alb mit Roßberg, Albtrauf und Burg Hohenzollern. Nicht ohne Grund führt durch Nehren die Fachwerkhäuserstrasse. Unzählige Häuser wurden prächtig hergerichtet.

vor der Kirche Nehren

noch ein Gedicht

Daß der Bierbrauer Wulle (wir wollen Wulle) in Nehren geboren wurde überraschte so manchen. Wenn man so als Gruppe durch die Ortschaften wandert, hört man immer wieder: „Was sen den ihr für en Verei – Ja wo kommet ihr her und wo wellet `r na“ , und so ergab sich für einige, daß sie zum Birnenmoscht probieren ins Waschhaus eingeladen wurden. Nach einem leider verkürzten Boxenstopp bei unserem Wanderführer (der übrigens unzählige Mal Deutscher Meister mit seinen weissen Wienern ist), Mittagsrast im Schützenhaus Nehren. Einige Seniorinnen/Senioren nutzten, gut gestärkt, die Möglichkeit ihre Treffsicherheit mit dem Luftgewehr zu testen und mußten feststellen – so einfach ist das nicht ins Schwarze zu treffen. Ein kurzer Marsch durch die Streuobstwiesen und Kirschbaumfelder zum Bahnhof rundete die Wanderung ab.

zu den Kirschenbaumfeldern

Mit dem Metropolticket brachten uns Hohenzollerische Landesbahn, Ammertalbahn, S-Bahn VVS und Bus ohne Verzögerung wieder von Nehren nach Schönaich.
Es war eine kurze, mit Überraschungen gefüllte Wanderung.

Wanderstrecke ca. 7,5 Km

Seitenanfang

Seniorenwanderung vom 28.10.15

Ötlingen – Bürgerseen – Kirchheim/T

Der S-Bahnhaltepunkt in Ötlingen war der Wanderstartpunkt für 34 Seniorinnen/Senioren. Eine 1 ½ stündige Anfahrt lag hinter der Gruppe. War der erste Kilometer noch eben, dann aber ging es stetig bergauf Richtung herbstlich buntem Wald. Nach einer Stunde wurde es auf einmal laut, man näherte sich der Autobahn A8. Den lärmerzeugenden, regen Autoverkehr konnte man von der, die Autobahn überquerenden Brücke, sehr gut beobachten.

Autobahnüberquerung

Nach einem kurzen Stück, mit dem Markierungszeichen des Jakobsweges (Muschelsymbol), ging es durch das Donzdorfer Tal zu den Bürgerseen. In der dortigen Kioskgaststätte wurde die Mittagspause eingelegt. Gestärkt durch Rost-, Schweinebraten, Maultaschen od. der XXXXL Currywurst wurde der Nachmittagsteil in Angriff genommen. In der Zwischenzeit hatte sich die Sonne durchgekämpft und bei goldenem Oktoberwetter konnten am Flugplatz Hahnweide Start- und Landeübungen beobachtet werden. Ziel der Nachtmittagstrecke war die Altstadt von Kirchheim Teck mit seinen Fachwerkhäusern und dem imposanten Rathausturm.

Rathausturm Kirchheim

Rund um den Marktplatz gibt es viele kleine Cafes, Läden und Lokale und so verging die einstündige, frei zur Verfügung stehende Zeit recht schnell. Superpünktlich traf man sich wieder vor dem Rathaus, um die Strecke zum Bahnhof zurückzulegen.

Vom Startpunkt der S1 Kirchheim ging es zügig und ohne Störung (welche es ja in den letzten Tagen bei der VVS genügend gab) erreichte man, ohne Sprint, am Goldberg den Bus nach Schönaich, wo in der Dunkelheit ein „goldener Oktoberwandertag“ endete.

Wanderstrecke ca. 13 Km Steigung ca. 230 m – Gefälle ca, 210 m

Seitenanfang

Seniorenwanderung vom 25.11.15

Wieder einmal letzter Mittwoch des Monats und ein sehr gut gefüllter Bus fährt kurz nach 9 Uhr Richtung Böblingen. Mittendrin 30 Personen der Seniorenwandergruppe AV Schönaich. Bei nasskaltem Wetter startete die Wanderung, nach S- und U-Bahnfahrt, an der Brücke über den Neckar bei Aldingen. Vom Neckartal ging es hinauf zu den Wassertürmen der Stadtwerke Fellbach. Durch eine „Fachswickelstärkung“ wurden die über 100 Höhenmeter geschafft. Eine kurze Rutsch-/Matschstrecke sorgte noch einmal, kurz bevor der Fellbacher Besinnungsweg erreicht wurde, für Anspannung und verschmutzte Wanderstiefel.

K800_Matschtour

Vorbei an einigen Skulpturen gelangte man zum eigentlichen Ziel der Wanderung, die Besenwirtschaft Lausterer in Fellbach-Schmiden. Bei Speis‘ und Trank genoß man die Atmosphäre in der gut gefüllten Besenwirtschaft.

im Besen

Reibungslos wiederum der Heimweg. Knapp 1 ½ Std, nach kurzem Marsch, Busfahrt nach Untertürkheim, dann S1 bis Goldberg und wiederum Bus, dauerte die Heimfahrt nach Schönaich.

Seitenanfang

Jahresabschlussfeier

Am 28. November 2015 feierten wir in der Zehntscheuer unseren Jahresabschluss. Bei dieser Gelegenheit wurden 23 langjährige Mitglieder geehrt.

Jahresabschluss 2015-1

Thomas Seltsam führte an diesem Abend mit seiner uns bestens bekannten charmant-witzigen Art durchs Programm. Nach einer herzlichen Begrüßung wurden auch schon die Mitglieder für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt: Simone Bauer, Angela Krammer, Petra Lopez, Kirsten Rebmann, Gisela Ulmer, Isabella Ulmer, Frank Wacker und Klaus Wacker. Leider konnten an diesem Abend nicht alle Jubilare anwesend sein.

Danach wurde von Rolf, Petra und Doro ein kurzer Sketch aufgeführt, in dem Opas Gymnastikprogramm mit einem Kochrezept verwechselt wurde.

Jahresabschluss 2015-2

Anschließend fanden die Ehrungen für 40, 50 und sogar 60 Jahre Mitgliedschaft statt. Im Einzelnen sind das:
40 Jahre: Andrea Blaschka, Gert Blaschka, Annerose Jehle, Otto Kirchner, Roland Knappich, Thomas Rebmann, Beate Stach, Ralf Widmaier und unser Vereinsvorstand Achim Widmaier.
50 Jahre: Frieda Rebmann, Jutta Schilling, Hans Klimek und Roland Wagner
60 Jahre: Willi Rebmann

Jahresabschluss 2015-3

Zum Abschluss des offiziellen Teils hat für uns Thomas Laißle wieder einen tollen Bildervortrag über das vergangene Jahr zusammengestellt. Hierfür musste er viele Bilder durchsuchen, um einen Teil dafür zu verwenden. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei allen bedanken, die bei der Organisation und Durchführung des Abends mitgeholfen haben. Ein besonderer Dank auch an Veronika und Rudi für das gute Essen, das sie wieder für uns gekocht und zubereitet haben.

Seitenanfang

Seniorenwanderung vom 09.12.15

Das Wanderjahr 2015 der Seniorinnen/Senioren der AV OG Schönaich ist beendet. Zu ungewöhnlicher Zeit (12.45 Uhr – nicht um 8.45 Uhr) war am Mittwoch 9.12. für 28 Seniorinnen/Senioren der Treff an der Bushaltestelle Bahnhofstrasse. Mit Bus und Zügle fuhr man nach Holzgerlingen. Von der Haltestelle Nord wanderte man gemütlich, dem First entlang, zur Pfefferburg.

2015-12-09 Senioren Abschluss

Weitere 9 Personen kamen hinzu, um bei einer kleinen, gemütlichen Feier, im weihnachtlich geschmückten Saal, das Wanderjahr zu beenden. Nach Kaffee und Hefezopf, ließ man das Jahr mit einer kurzweiligen Präsentation, mit Wort und Bild, Revue passieren., Vielen Dank dem Fotografen für die Fotos.

Das Jahr in Zahlen:
An den 12 Wanderungen nahmen 392 Personen teil, die eine Wanderstrecke von ca. 3660 Kilometer zurücklegten. Ca. 112 Kilometer ergaben die Tagesstrecken, dabei ging es 1655 Meter hinauf und 1885 Meter hinab, Knapp 100 Stunden war man unterwegs.
1 Wanderinnen und 2 Wanderer nahmen an allen Wanderungen, 5 Wanderinnen und 2 Wanderer an 11 Wanderungen, teil.
Die Wanderungen fanden fast alle im Bereich des VVS statt. Ein Highlight, die Busfahrt auf die Alb, mit Besuch eines aktiven Kohlenmeilers bei Hayingen und Wanderung durch das malerische Glastal zur Wimsener Höhle und Besichtigung der Zwiefaltener Klosterkirche.

Weitere Ziele waren unter anderem:
Grabkapelle Rotenberg, Monte Scherpolino und Heslacher Wasserfälle, Sculptouraweg von Ehningen nach Holzgerlingen, Bürgerseen bei Kirchheim/Teck, Besenwirtschaft in Fellbach-Schmiden, Gartenschau Mühlacker.

Die Planung für das Jahr 2016 läuft bereits, Wandervorschläge lagen aus. Die Wanderungen finden immer am letzten Mittwoch des Monats statt. Näheres findet man im „Gemeindeblatt“ und im „Schönbuch Echo“.

Nach Abendessen und Austausch von Wandererinnerungen, ließ es sich eine kleine Gruppe nicht nehmen, nach Schönaich hinab zu wandern. War das bereits der Start zur Wandersaison 2016.

Das Wanderteam sagt vielen Dank und wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Seitenanfang