Nachmittagswanderung 21.01.2018
Seniorenwanderung 31.01.2018
Seniorenwanderung 28.02.2018
Seniorenwanderung 28.03.2018
Seniorenwanderung 25.04.2018
Seniorenwanderung 30.05.2018
Seniorenwanderung 27.06.2018
Frauenausflug 29.06. – 01.07.2018
Tageswanderung 22.07.2018
Seniorenwanderung 29.08.2018
Spielferienprogramm am 05.09.2018
Seniorenwanderung 26.09.2018
Tageswanderung 03.10.2018
Seniorenwanderung 24.10.2018
Seniorenwanderung 28.11.2018
Seniorenwanderung 12.12.2018
Nachmittagswanderung am 21.01.2018
Unter dem Motto „Rund um Schönaich“ trafen wir uns um 13.00 Uhr am Schönaicher Rathaus. Zwar wurde Schönaich an diesem Sonntag nicht ganz umrundet, aber die 21 Wanderer machten sich unter der Führung von Heinz auf Richtung Westrand. Den Hegnerweg raus, vorbei am Neubau des Waldkindergartens liefen wir Richtung Freibad.
Danach ging es ein ganzes Stück entlang des Museumsradwegs bevor wir kurz vor der Kläranlage uns links hielten, hinauf ins Gartenhausgebiet. Im Gartenhaus von Heinz und Petra wurden wir von Petra schon erwartet. Bei heißen und kalten Getränken genossen wir den Rest des sonnigen Nachmittags, bevor wir uns vor Einbruch der Dämmerung auf den Weg nach Hause machten.
Seniorenwanderung am 31.01.2018
Start ins Wanderjahr 2018
Um einem überfüllten Bus aus dem Weg zu gehen, startete man eine halbe Stunde später wie gewohnt, zur ersten Wanderung in 2018. 26 Seniorenwanderinnen/-wanderer, darunter auch neue Gesichter, kamen zusammen um von der S-Bahnhaltestelle BB-Hulb die Wanderung zum Mittelpunkt von Baden-Württemberg, anzutreten.
Kurz durch das Industriegebiet an der alten B14, Richtung Kayser-Aussiedlerhof, schon konnte man einen Blick auf eines der angeblich schönsten Hochhäuser werfen, das „Orplid“. Geplant vom Berliner Architekten Hans Scharoun, gebaut 1967 und bezugsfertig 1970. Steht bereits seit 1995 unter Denkmalschutz.
Durch das Maurener Täle, unterhalb des Waldfriedhofes entlang, wanderte man zum im letzten Jahr errichteten Punkt „Mitte von Baden-Württemberg“. Eine ziemlich matschig, rutschige Stelle im Wald. Eigentlich schade. Nur Luftlinie 14 km entfernt bietet Tübingen „den Landesmittelpunkt B-W“ an. Konkurrenzkampf?
Wie geplant wurde das für die Mittagspause avisierte Lokal „Gartenschenke“ fast pünktlich erreicht. Klein aber fein dieses Vereinslokal der Gartenfreunde Böblingen. Gut gestärkt wurde der Rückweg nach Schönaich angetreten.
Nach Durchquerung des Wasserberger Täles, dem Zimmerschlag, ging es ein Stück entlang der ehemaligen Bahnstrecke, und durch die Waldsiedlung „Rauher Kapf“. Hier genoss man noch kurz an der Aussichtsplatte den Blick auf Schönaich und die Alb. Mit 512 m der höchste Punkt der Wanderung. Dank der Infotafel und einer guten Fernsicht, konnte man einzelne Berge und Türme eindeutig identifizieren.
Gemütlich ging es dann durch den Herdlauch zurück in den Ortskern Schönaichs. Die Wandersaison 2018 für Seniorinnen/Senioren ist eröffnet.
Wanderstrecke: ca. 11 Km, Steigung: 159 m, Gefälle: 157 m
Seniorenwanderung am 28.02.2018
Kalte Wanderung im Würmtal
15 war die Zahl des Tages – denn 15 Seniorenwanderinnen/-wanderer ließen sich von minus 15 Grad nicht abschrecken, um gut eingepackt die Wanderung am/im Würmtal durch zu führen.
Ohne lange Wartezeiten auf zugigen Bahnhöfen wurde Weil der Stadt, der Startpunkt der Wanderung erreicht. Auf dem Hauptwanderweg 5 ging es vom Bahnhof vorbei an der Kirche St. Peter und Paul, dem Marktplatz durch die Stadt in Richtung Dätzingen. Vorsicht war auf den teilweise vereisten Wegen geboten. Teilweise die alte Bahnlinie nach Calw im Blickfeld. Aber selbst ein, den Weg blockierender Traktor und LKW, konnte die Gruppe nicht aufhalten auf dem Weg zur Mittagsrast im Dätzinger Gasthof zum Engel.
Dank der strahlenden Sonne fiel es nicht schwer den gemütlichen Gasthof zu verlassen.
Schafhausen wurde gestreift und durch das Würmtal wanderte man wieder nach Weil der Stadt. Infos zum Puppentheater, Spitäle und anderen Gebäuden gab es noch von einem Teilnehmer der Wanderung, der als Mitglied der Narrenzunft AHA, viel Insiderwissen weiter gab.
Statt mit der S-Bahn fuhr man mit dem Bus zurück nach Böblingen. So ergab sich, dass man auf der Busroute nochmals Blicke auf einige Punkte der zurückgelegten Wanderstrecke werfen konnte.
In Böblingen stand schon der Bus nach Schönaich bereit und so endete eine eiskalte, sonnige Würmtal-Wanderung für die kleine Wandergruppe ohne lange Wartezeit wieder in dr Hoamet.
Bei dieser Tour konnten wir unserem Wanderführer, zur 50. von ihm organisierten Wanderung, herzlich gratulieren.
Wanderstrecke ca. 11 km – hinauf ging es 176 Meter – hinab 179 Meter
Seniorenwanderung am 28.03.2018
Von der ungewohnten Seite der Bahnhofstrasse fuhr man mit dem Bus nach Bebenhausen.
Schön war es anzusehen wie beim Umstieg in Waldenbuch ein Generationenwechsel stattfand. Eine Kindergartengruppe stieg aus und die Seniorenwandergruppe in den Bus ein. Von Bebenhausen musste man zuerst wieder etwas Höhe gewinnen, um den geplanten, mit einem Dinosaurier markierten, Rundweg des geologischen Lehrpfades zu erreichen. Anlässlich der 500 Jahr-Feier der Eberhard-Karls Universität wurde dieser Pfad 1977 angelegt, 2017 mit neuen Infotafeln versehen und wieder eröffnet. Entlang von insgesamt 13 Stationen wird die Geologie des Gebietes anschaulich und interessant erläutert.
Infotafel im Klostersteinbruch
Vorbei ging es an einem Bergmammutbaum, durch den ehemaligen Klostersteinbruch zur imposanten Abbruchkante des Kirnbergs zum Kirnbachtal. Diese Waldlandschaft ließ König Karl 1871 zum „Hain“ veredeln, um ihn seiner Gemahlin, der russischen Großfürstin Olga, zu widmen.
Über den Spartakusweg gelangte man vom romantischen Kirnbachtal ins Goldersbachtal zum Schlempp-Brünnele. Der 1950 neugestaltete Brunnen zeigt die in Stein gehauene Abbildung der Baumpflanzerin, bekannt durch die Rückseite des ehemaligen 50-Pfennig-Stückes.
Jetzt war Zeit für die Mittagsrast im gemütlichen Wanderlokal „Goldersbachklause“.
Gut versorgt vom freundlichen Gastwirtsehepaar, wanderte man am Nachmittag durch Lustnau, danach dem Neckar entlang zum Omnibusbahnhof Tübingen.
Goldrichtig fuhr der Bus vor, um einzusteigen und dem beginnenden Regen zu entgehen – perfekte Punktlandung. Nach dem auch der Umstieg in Waldenbuch in den bereits wartenden Bus der Linie 760 gleich erfolgen konnte, endete für 21 Wanderinnen/Wanderer dieser Tag kurz vor 17 Uhr wieder in Schönaich.
Wanderstrecke: ca. 11 km wurden zurückgelegt.
Seniorenwanderung am 25.04.2018
Original Aprilwetter am Mittwoch,– Blick aus dem Fenster kurz vor 8 Uhr – Schneetreiben – „Super“. Da schickt man nicht einmal den Hund vor die Tür …..,
das war die Wettersituation letztes Jahr.
Ganz anders die Wetterlage am 25. April 2018. Wenn nicht ab und zu der stark böige Wind geweht hätte, nahezu ideales Wanderwetter.
Diesmal führte uns die Wanderung bis knapp an die Grenze des VVS-Gebietes bei Backnang. Damit verbunden eine etwas längere Anreise mit Bus und S-Bahn nach Nellmersbach. Durch ein kleines Industriegebiet wanderte man auf dem Rems-/Murr-Radwanderweg in Richtung Erbstetten. Im Stiftsgrundhof begrüßte uns ein Hund vom Balkon auf seine Weise. Er hatte wohl nicht mit einer so großen Wandergruppe gerechnet.
Nach einem leichten Anstieg war es Zeit für eine kurze Rast im Schatten am Waldrand und dabei auf den runden Geburtstag eines Wanderers an zu stoßen. Vor und nach Erbstetten säumten prachtvoll blühende Obstbäume unsere Wanderstrecke.
Steil hinab ging es hinein nach Burgstall an der Murr, wo im Gasthof Traube gute italienische und deutsche Küche angeboten wurde. Gestärkt durch Pizza, Lasagne, Spaghetti, oder Schnitzel mit Pommes wurde der Nachmittagsteil unserer Wanderung angetreten. Die Strecke führte im Tal teilweise dicht neben dem Flüsschen Murr nach Kirchberg. Hierbei konnten wir zuschauen, wie man heute innerhalb kürzester Zeit mit einem Riesentraktor eine große Wiese mäht.
Wieder gelang eine Punktlandung – Ankunft am Bahnhof Kirchberg und die S-Bahn fuhr ein. Auch der Anschluss am Goldberg passte und so war man gegen 17:30 Uhr wieder in Schönaich.
Zurückgelegte Wanderstrecke ca. 11 km, 25 Personen waren unterwegs
Seniorenwanderung am 30.05.2018
Ein Wandertag mit Schifffahrt und einigen Überraschungen:
– Wandergruppe 31 Personen stark
– junge Leute im Bus bieten Sitzplatz im Bus an
– wie kommen 31 Seniorinnen/Senioren und ca. 40-köpfige Kindergartengruppe in Bus
– S-Bahn Verspätung ergibt optimale Verbindung für Heimfahrt
Schon auf der Busfahrt von Schönaich nach Böblingen waren wir darüber erfreut, dass einige junge Leute ihren Sitzplatz uns Senioren anboten. Vielen Dank für diese Höflichkeit, welche heute nicht mehr selbstverständlich ist.
Vom Stadtrand Ludwigsburg wanderten wir hinunter zum Neckar. Bei der Schleuse Poppelweiler beginnt das Naturschutzgebiet Zugwiesen. Hier wurde an der Fischtreppe zur Umgehung der Schleuse eine Fischzählstation eingerichtet.
Ein ideales Rückzugsgebiet gefunden haben hier Reiher, Kormorane und viele Gänsefamilien. Aus dem Vogelstimmengewirr wurde durch eine Vogelstimmenexpertin der Gesang der Mönchsgrasmücke identifiziert.
Auf dem Neckar Rad-/wanderweg wanderte man weiter nach Neckargröningen. Manchmal kam man sich vor wie bei der „Tour de France“, so düsten einige Radfahrer an uns vorbei. Pünktlich zur angemeldeten Zeit landeten wir im „Ankerstüble“ für die Mittagsrast. Im kühlen Nebenraum konnte die Körpertemperatur etwas herunter gekühlt werden.
Nach der Stärkung war es nicht mehr weit bis zur Schiffsanlegestelle Neckargröningen. Mit dem Schiff „Wilhelma“ der Neckar-Käpt’n-Flotte ging es durch 2 Schleusen und am Max-Eyth-See vorbei nach Bad Cannstatt. In Ruhe konnte man die Weinberge an sich vorüber ziehen lassen.
An der der Stadtbahnhaltestelle Wilhelma begann dann die bereits oben erwähnte Überraschung. 17:15 Uhr Ankunft Schiff – 18:20 Uhr wieder in Schönaich, das schafft man fast nicht mit dem Auto.
Zurückgelegte Wanderstrecke ca. 8 km
Seniorenwanderung am 27.06.2018
Schönbuch-Aussichtsturm erfolgreich erklommen
Der Anfang Juni eröffnete Turm auf dem Stellberg bei Herrenberg war das erste Ziel dieses Wandertages. Busse und die S-Bahn brachte die 36 Personen starke Gruppe auf die Höhen des Schönbuchs beim Herrenberger Waldfriedhof. Auf dem Hügel der ehemaligen Erddeponie wurde dieser 30 Meter hohe Aussichtsturm errichtet. Infotafeln auf dem kurzen Weg zum Turm geben Auskunft über Daten der Entstehung, Baumaterial, Anzahl Stufen und und und …
Dank einer kleinen Aufstiegshilfe wurden die Windungen der Wendeltreppe, hinauf zur obersten Plattform, gut gemeistert.
Leider trübte es sich in der Ferne etwas ein, so dass der wunderbare Rundumblick (Richtung Fernsehturm, die Albhochfläche, Ammertal, Gäu, Schwarzwald) nicht optimal genossen werden konnte. Nach dem Abstieg wanderte man auf schattigen Wegen durch den Schönbuch (dürre Planie, Rösslebergallee) zum Sportheim nach Hildrizhausen, wo die Wanderschar bereits von der freundlichen Gastwirtsfamilie erwartet wurde. Nach dem Essen entschied sich ein Großteil der Wandergruppe gegen Fußball und wählte den Weg an der Johannes-Konnath-Eiche (29 m hoch, ca. 300 Jahre alt) vorbei, über das Cafe Fuchsbau – mit gemütlicher Kaffeepause – in die Ortsmitte nach Hildrizhausen.
Auch wenn die An- bzw. Rückfahrt diesmal nicht so optimal verlief, reichte die Ankunftszeit in Schönaich noch, um das Ausscheiden der deutschen Fußballer zu erleben.
Zurückgelegte Wanderstrecke ca. 9 km
Frauenausflug 29.06 – 01.07.2018
Am 29.06.2018 ging es für 42 Frauen frohgelaunt ins Frankenland.
Gestärkt durch ein rustikales Vesper besichtigten wir die Weltkulturerbe Stadt Bamberg. Mit unserer Stadtführerin ging es durch das alte Fischerviertel, hinauf zum Dom, durch den Rosengarten und durch die schöne Altstadt Bambergs. Anschließend machten wir eine gemütliche Schiffsrundfahrt auf Main und Regnitz und genossen die fränkische Landschaft. Die Weiterfahrt führte uns nach Großheirat in unser schönes Landhotel. Nach dem Abendessen ließen wir den Abend bei einem kühlen Getränk und dem Auftritt der Cellulite-Gruppe ausklingen.
Samstags nach dem Frühstück fuhren wir nach Michelau und besichtigten das Deutsche Korbmuseum. Eine Korbflechterin zeigte uns ihr Handwerk. Danach hatten wir die Möglichkeit das Museum selbst zu erkunden und im Verkaufsraum das ein oder andere Stück zu erwerben. Danach fuhren wir weiter zur Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Nach der Besichtigung der beeindruckenden Basilika konnten wir im Biergarten der Klosterbrauerei eine Stärkung zu uns nehmen. Anschließend ging es zur fränkischen Main-Floßfahrt bei gaudiger Musik und frohem Gesang. Zurück im Hotel gab es nach dem Abendessen einen lustigen Tanzabend an dem sich alle rege beteiligten.
Am Sonntag fuhren wir in die Residenzstadt Würzburg. Dort hatten wir genügend Zeit zu einem Stadtbummel bevor wir in den City-Train stiegen und die Stadt Würzburg ganz bequem kennenlernten. Dann ging es auch schon zurück in die Heimat. Unser traditionelles Abschlussessen fand diesmal in Auenstein statt.
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei allen, die uns mit Kuchen- und Geldspenden unterstützt haben und bei Doris, die uns die Tage musikalisch begleitet hat. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Kaffeenachmittag im November!
Euer Ausflugsteam
Tageswanderung am 22.07.2018
Botnanger Kuckucksweg
Bei gutem Wanderwetter erwanderten 14 Albvereinsmitglieder (U 70) den Botnanger Kuckucksweg. Botnang ist der einzige Ortsteil Stuttgarts, der rundherum von Wald umgeben ist. Der Wanderweg führt somit fast ausschließlich durch Waldgebiete rund um Botnang, durchs Knaupenbachtal und am Buberlesweiher und Metzgerbach vorbei. Unterwegs quert der Wanderer eine ehemalige Römerstraße, die von Straßburg über Pforzheim und Leonberg bis nach Cannstatt führte. Der Wanderweg wurde 1982 zu Ehren der Kuckuckssage angelegt.
Die Legende erzählt, dass der Herzog von Württemberg einen Kuckuck rufen hörte und sich daraufhin wünschte, die Botnanger mögen ihm das Nest dieses Vogels beschaffen. Er wusste wohl, dass das Nest des Kuckucks der ganze Wald ist, und so mussten die Botnanger die Wälder rings um den Ort abtreten.
Nach etwas mehr als zwei Stunden Wanderzeit erreichten wir die Gaststätte Im Himmereich, wo Gelegenheit bestand, sich mit Nudeln oder Pizza zu stärken. Anzumerken ist, dass es bei der Bestellung Diavolo gerne zweimal brennt! Frisch gestärkt erreichten wir nach einer weiteren halben Stunde Gehzeit die U-Bahn-Haltestelle Beethovenstraße, Start und Ziel unserer Wanderung. Zurück in Schönaich ließen wir den Tag in unserem Wanderheim Hennenreich ausklingen.
Und denkt immer dran: „Bohre den Brunnen, ehe du Durst hast.“
Seniorenwanderung am 29.08.2018
Bei herrlichem Spätsommerwetter trafen sich 29 Seniorinnen/Senioren an der Bushaltestelle Kreissparkasse in der Bahnhofstrasse. Mit dem Bus fuhr man über Waldenbuch bis zum Bushalt „Kälberstelle“ im Schönbuch. Auch letztes Jahr im August war diese Haltestelle der Start zur Schönbuchwanderung; damals war das Ziel Bebenhausen. Diesmal war unser neues Ziel Weil im Schönbuch.
Auf dem Hirschlandweg wanderte man zunächst in Richtung Dettenhausen, dabei durchquerten wir das Fritz-Emmel Biotop.
Kurz vor dem Industriegebiet bog die Wandertruppe auf den Gunzbergweg ab. Jetzt wurde Weil im Schönbuch ins Visier genommen.
Oberhalb des Dörschachsees verlies man den Gunzbergweg und kam zu einem wildromantischen Bachübergang, Schönbuchkenner sprachen von der „Teufelsschlucht“.
Brückenbaukunst in der Schlucht
Am ruhig gelegenen Dörschachsee wurde noch eine kleine Verschnaufpause eingelegt. Nicht mehr weit war es dann zum Mittagessen im Sportheim Weil im Schönbuch „im Gaiern“. Für die Wandergruppe wurde die Öffnungszeit an diesem Tag vorverlegt. Ohne Hast und Eile wurden wir freundlich bedient und mit Speis und Trank gut versorgt.
An den Tennisplätzen vorbei, wanderte die Gruppe im Nachmittagsteil Richtung Schaichhof. Beim steilen Schulstäffele ging es dann treppauf. Ein Anstieg der den Kreislauf nochmals in Wallung versetzte. Aber oben angekommen war dort auch schon die Bushaltestelle und nach kurzer Wartezeit konnte die Heimfahrt nach Schönaich angetreten werden.
Spielferienprogramm am 05.09.2018
Am 05.09.2018 fand das diesjährige Minigolfturnier im Rahmen der Spielferien statt. 42 Kinder und Jugendliche nahmen daran teil. Die Familie Pfingsttag stellte uns wie jedes Jahr Ihre Minigolfanlage kostenlos zur Verfügung. Dafür und für die tolle Mithilfe und Bewirtschaftung möchten wir uns recht herzlich bedanken.
Um 14 Uhr starteten die Teilnehmer/innen und versuchten den Ball mit möglichst wenigen Schlägen einzulochen, denn es wartete ja für jeden ein Preis. Die Preise wurden von der Kreissparkasse Böblingen und der Firma Faulhaber gespendet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Der Schwäbische Albverein OG Schönaich sorgte für das leibliche Wohlergehen mit Eis und einem Getränk für jeden Teilnehmer. Ebenso wurde die Schokolade der Preisverleihung vom Verein übernommen.
Nach Abschluss der Spielrunde erfolgte die Preisverleihung in 3 Altersklassen. Alle Spieler konnten sich einen Preis aussuchen. Die Gewinner zuerst.
Altersklasse bis 8 Jahre:
1. Christopher
2. Tim
3. Viktoria
Altersklasse 9 – 11 Jahre:
1. Gioele
2. Christian
3. Niklas
Altersklasse ab 12 Jahre:
1. Josias
2. Finn
3. Marcel
Ganz herzlichen Dank an die Helfer vom Albverein. Ohne Eure Unterstützung könnte das Turnier nicht stattfinden!
Auch außerhalb des Spielferienprogramms ist ein Besuch auf der Minigolfanlage der Familie Pfingsttag eine tolle Sache. Versuchen Sie es doch einmal es macht super viel Spaß.
Nochmals ein großes Dankeschön an alle die zum Gelingen dieses schönen Nachmittags beigetragen haben.
Seniorenwanderung am 26.09.2018
Bei herrlichem Spätsommerwetter trafen sich 34 waldinteressierte Seniorinnen/Senioren an der Haltestelle Bahnhofstrasse, um mit dem für den Schönaicher und Holzgerlinger Wald zuständigen Förster, Herrn Klausner, den Laubach zu erkunden.
Nach kurzer Anreise mit dem Bus bis zur Haltestelle Wolfenmühle, traf die Gruppe am Parkplatz, in der Nähe eines ehemaligen Schiessstandes, auf den Waldfachmann. Es begann eine kurzweilige Runde durch den Laubach, auch als „Weiberwald Wald“ bekanntes Waldgebiet im Süden Schönaichs. Etwa 1150 Laubachgenossinnen und Laubachgenossen erhalten alle paar Jahre „ogschafft“ einen Betrag vom Erlös durch Holzverkauf, von der ehrenamtlichen Laubachverwaltung ausbezahlt.
Schon bei der Begrüßung der Wandergruppe hatte Herr Klausner eine Überraschung zur Hand. Wer wollte konnte einem Maulwurf (leider Opfer eines Verkehrsunfalles) durch das feine Fell fahren. Nach einem gemütlichen Aufstieg, vorbei am Mammutbaum, wurde am „Eckhaus-Bänkle“ ein kurzer Halt eingelegt.
Bei verschiedenen Zwischenstopps gab es unter anderem Informationen/Erläuterungen zu
– Borkenkäferbefall im Schönaicher Wald
– Holzeinschlag,
– Geschichte des Laubachs
– Bedeutung von Baummarkierungen
– Waldbezeichnungen wie „Verbrannter Hau“ oder „Kammerwald“
Zur Stärkung wurde dann in der „Linde“ Neuweiler eingekehrt. Am Nachmittag wanderte man oberhalb vom „Braunen Rain“ und es wurde wieder die Haltestelle Wolfenmühle angesteuert. So erleichterte uns der Bus den „Aufstieg“ nach Schönaich.
Vielen Dank nochmals an Herrn Klausner für die wieder sehr launige, „grenzüberschreitende“ Waldbegehung. Wir werden uns bestimmt wiedersehen.
Tageswanderung am 03.10.2018
Bei kühlem aber sonnigem Wetter fuhren wir diesmal Richtung Bad Liebenzell, das Ziel war das Monbachtal.
Dieses ist ein weit über die Region hinaus bekanntes und sehr beliebtes Ausflugsziel. Bemooste Felsblöcke, zerklüftete Felswände sowie übereinander gestürzte Baumstämme und eine urwüchsige Pflanzenwelt verleihen dieser Schlucht ihren einzigartigen Charakter.
Da wir schon um 9:30 Uhr in Schönaich abfuhren, waren wir noch vor dem größeren Ansturm im Tal und somit hatten die 11 Wanderer und der Hund den schöneren Teil des Monbachtals fast für sich allein. Auf schmalen Wegen musste immer wieder das Bachbett und so mancher Baum überquert werden. Dies erforderte teilweise erhöhte Aufmerksamkeit und mit Sam kam immer wieder ein Überraschungsmoment ins Spiel.
Dieser hatte sichtlich Spaß an dem engen Tal.
Nach gut einer Stunde war die Monbachtalbrücke erreicht, diese markierte für uns den Wendepunkt. Auf Forstwegen liefen wir oberhalb des Bachlaufes zurück zum Ausgangspunkt, der nahe unserer Einkehr dem Sportheim Hase lag.
Nach gut bürgerlicher Stärkung beendeten wir diesen Tag in unserem Häusle.
Schön war es diesmal auch, dass wir Jutta, eine Gastwanderin, begrüßen durften.
Seniorenwanderung am 24.10.2018
In den herbstlichen Schönbuch am Betzenberg führte diesmal die Seniorenwanderung. Von der Bushaltestelle Waldenbuch-Bonholz wanderte man hinauf zu den Streuobstwiesen der Braunäcker, 100 Höhenmeter brachten den Kreislauf so richtig in Schwung. Bei der Feuerstelle am ca. 150 Jahre alten Mammutbaum gab es dann eine kleine „Stärkungsverschnaufpause“. Hier war nun auch der Einstieg in die Betzenberg-Runde. Eine leichte Strecke mit wenig Höhenunterschieden aber vielen interessanten Stationen. Nach dem schon erwähnten Mammutbaum (Sequoia gigantea – kann bis 100 Meter hoch werden und einen Durchmesser von 10 Metern erreichen) kam man zu einem alten Abteilungsstein. Aus Stubensandstein wurde dieser Monolith herausgehauen und mit den Bezeichnungen der angrenzenden Waldflächen beschriftet.
Weiter wanderte man an seltenen Baumarten vorbei zum Stubensandsteinbruch. Hier wurden Steine für die Renovierung des Ulmer Münsters herausgeschnitten. Ab November wird wieder Sandstein abgebaut. Die aus einem Eichenstamm heraus gearbeitete Motorsägenschnitzerei „Waldgeist“ war der nächste markante Punkt der Strecke. Vorbei an weiteren, in der Schönbuch-App, gut beschriebenen Punkten (u.a. Feuchtbiotop, Hoppelesklinge, historischer Pirschgang) ging es zum Restaurant Veschperbrettle in Dettenhausen. Nach knapp 9 Kilometern hatte man sich eine Stärkung redlich verdient. Dank noch an das Wirtsehepaar, die uns außerhalb ihrer Öffnungszeiten bewirteten.
Eine kleine Überraschung für die Wandergruppe war dann noch der Besuch des Polizeipostens Dettenhausen. In den Revierstuben verbirgt sich ein kleines Polizeimuseum. Uniformen, Polizeimützen, Helme und Kappen aus der ganzen Welt und verschiedenen Epochen kann man sich hier ansehen. Zu einzelnen Sammlerstücken wurden noch diverse Erlebnisse vom diensthabenden „Chef“ erzählt.
Auch dem Revierleiter ein herzliches Danke für die Möglichkeit eine wohl einmalige Polizeistation in Baden-Württemberg, wenn nicht sogar in Deutschland, zu besuchen.
Ein schöner Wandertag endete mit der Busfahrt über Weil wieder in Schönaich.
Wanderstrecke ca. 10 Km.
21 Seniorinnen/Senioren waren auf der Strecke.
Seniorenwanderung am 28.11.2018
Von Nellmersbach nach Schwaikheim zum Escher-Besen
Mit Bus und S-Bahn fuhr die 24-köpfige Wandergruppe zum Wanderstartpunkt S-Bahnhalt Nellmersbach. Durch die Siedlung der Sonnenuhren und der Blumenwege (Veilchen, Tulpe, Nelke, Dahlien, Rosen) wanderte man durch Nellmersbach ins Höllachbachtal nach Leutenbach.
Am Sportgelände wurde, da Mittagessen erst gegen 14 Uhr geplant, eine kleine Vesperpause mit originaler italienischer Salami und frischem Brot, eingelegt.
Auf gut befestigten Wegen wanderte man durch die Fluren von Leutenbach weiter nach Schwaikheim. Ziel war die Besenwirtschaft des Weingutes Escher, ein kleiner, aber feiner Familienbesen. Mit einer kleinen Auswahl an traditionellen Besenessen, aber auch einer deftigen Haxe, konnte man sich stärken. Ein Viertele Wein oder unvergorener Traubensaft half dann bei der Verdauung.
Danach machten wir noch einen kleinen Spaziergang durch Schwaikheim zum Bahnhof. Hier, wie im letzten Jahr, wieder Aufregung durch VVS. S-Bahn-Ausfälle – Regio-Bahn von Craislheim kommt und hält unplanmäßig in Schwaikheim – schneller Einstieg – jetzt ist aber anderer Umstiegsort fällig, S-Bahn nach Böblingen hat Verspätung – mit welchem Bus nach Schönaich?
Durch eine Spurteinlage des Wanderführers konnte der Bus am Goldberg noch aufgehalten werden.
Kompliment an die Wandergruppe – trotz „Schienen-Chaos“ – keine/keiner wurde verloren. Geschlossen kam die Truppe wieder in Schönaich an.
Wanderstrecke: ca. 6 Km
Seniorenwanderung am 12.12.2018
Abschlußwanderung Seniorinnen/Senioren mit anschließendem Jahresrückblick
Vom Rathaus, durch die Gartenhausanlage in der Gänsheide, Unteres Lehle, Sattländer und durch das Industriegebiet, so führte uns der Spaziergang zum Abschluß der Wandersaison, Ziel war die Stadiongaststätte.
Nach einer Stärkung durch Kaffee und diversen, gespendeten Kuchen, ließ man das Wanderjahr 2018 nochmals Revue passieren.
Über 320 Personen waren an den Wanderungen insgesamt beteiligt, zurückgelegt wurden zusammen ca. 2700 Kilometer, mit 1300m Steigung, 1550m Gefälle .
Wir hatten (in Stichworten):
Eisige Kälte
glatte Strecken
sehr viel schönes Wetter
herrliche Aussichten
Historisches
Heimische Geheimnisse
volle Busse und S-Bahnen
gutes Essen
Wartezeiten oder Spurteinlagen beim Verkehrsverbund
Neue Gesichter
Für fleißige Wanderinnen/Wanderer gab es eine kleine Anerkennung. Sie nahmen an 11 bzw. 10 Wanderungen teil. Bei den Geschenken hat unser Wanderführer seine handwerkliche Kunst unter Beweis gestellt.
Dank den Schnappschüssen der Fotografen konnten nochmals Erinnerungen aufgefrischt werden.
Die Planungen für das Wanderjahr 2019 sind bereits angelaufen, Vorschläge für mögliche Wanderziele wurden vorgestellt.
Gemütlich saß man noch eine Weile bei guten Gesprächen im Nebenzimmer der Stadiongaststätte zusammen und beendete so das Wanderjahr 2018.
Das Wanderteam bedankt sich nochmals herzlich und wünscht frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2019.