Seniorenwanderung 30.01.2019
Traufgang-Wanderung Wintermärchen 17.02.2019
Seniorenwanderung 27.02.2019
Seniorenwanderung 27.03.2019
Seniorenwanderung 24.04.2019
Besuch ThyssenKrupp Testturm 05.05.2019
Seniorenwanderung 29.05.2019
Herzog-Jäger-Pfad 02.06.2019
Seniorenwanderung 26.06.2019
Frauenausflug 28.-30.06.2019
Seniorenwanderung 31.07.2019
Tageswanderung am Schönbuchtrauf 18.08.2019
Seniorenwanderung 28.08.2019
Minigolf-Turnier 04.09.2019
E-Bike Tour am 15.09.2019
Seniorenwanderung am 25.09.2019
Premiumwanderweg „Der Teinacher“ am 13.10.2019
Seniorenwanderung am 30.10.2019
Seniorenwanderung am 27.11.2019
Seniorenwanderung am 11.12.2019
Seniorenwanderung am 30.01.2019
Winterlicher Start ins Wanderjahr 2019
An der Bushaltestelle Sulzbachtal begann die erste Seniorenwanderung des Jahres 2019. Eine dünne Schneedecke bedeckte die Wegstrecke. Vorbei an der Gaststätte Sulzbachtal, über den Sulzbach, wanderte die Gruppe den Schleifenrainweg hinauf zur Grillstelle auf dem Hohenwart. Höchster Punkt der Tour und ein guter Platz für eine kleine Verschnaufpause.
Alpine Gefühle erweckte der direkte Abstieg – die „Streif“ von Musberg“ auf der Trasse der Bodenseewasserversorgung zum Stuttgarter Weg. Am Waldkindergarten Musberg winkte uns die Kindergruppe fröhlich zu.
Wie geplant wurde das für die Mittagspause anvisierte Lokal „Tennisheim Musberg“ fast pünktlich erreicht. Klein aber fein dieses Vereinslokal der Tennisfreunde.
Gut gestärkt wurde der zweite Teil der Wanderung nach Steinenbronn angetreten.
Wegen heftigem Schneefall fiel es der Gruppe leicht die Idee, „Einkehrschwung im Cafe Haag“, umzusetzen. Im warmen wurde so die Wartezeit bis zur Busabfahrt nach Schönaich gemütlich überbrückt.
Die Wandersaison 2019 für Seniorinnen/Senioren ist eröffnet, leider überschattet durch die Verletzung einer Wanderin, wir wünschen schnelle Heilung – gute Besserung.
Wanderstrecke: ca. 11 Km, Steigung: 181 m, Gefälle: 194 m
Traufgang Wintermärchen am 17.02.2019
14 Wanderlustige trafen sich am Sonntag, 17.02. vor dem Rathaus Schönaich zur Tageswanderung Traufgang – Wintermärchen.
Traumhaftes Wetter und eine geschlossene Schneedecke empfingen uns am Wanderparkplatz Stocken an der Zufahrstraße zum Nägelehaus bei Onstmettingen. Die planierte Spur des Traufgangs – Wintermärchen führte uns zu Beginn über die Wachholderheide, vorbei am Nägeleshaus zum Raichberg vor dessen Aussichtturm eine erste Rast eingelegt wurde. Einige nutzten diese den Raichbergturm zu erklimmen und bei strahlendem Sonnenschein bis in die entfernten Alpen zu blicken. Einfach Bilderbuchwetter.
Weiter ging’s dann mit einem kurzen Abstecher zum Albtrauf mit erstem Blick auf die Burg Hohenzollern, Hechingen, Nordschwarzwald und weit in Richtung Tübingen und Stuttgart.
Auch den Abzweig zum Aussichtspunkt Zeller Horn ließ keiner der Wanderer aus und genoss von hier den Ausblick auf die direkt gegenüber liegende Burg Hohenzollern sowie jetzt auch die Fernsicht zum Südschwarzwald mit dem Feldberg.
Wieder zurück auf dem Hauptweg ging es noch eine gute Viertelstunde zu unserem Mittagspausenziel dem Zollersteighof. Eine gute Wahl stellte sich nach der Stärkung heraus. Perfekte Organisation, schnelle freundliche Bedienung, ausgezeichnetem Essen und das trotz voller Lokalität. Findet man so nicht überall.
Nach gepflegter Rast ging‘s die letzten zweieinhalb Kilometer mit langsam schweren Schritten durch zwischenzeitlich recht nassen, schweren Sulz zurück zum Ausgangspunkt.
Zurückblickend auf einen wunderschönen, gelungenen Wandertag traten wir die Rückfahrt nach Schönaich an.
Seniorenwanderung am 27.02.2019
Besuch im Gasometer Pforzheim – Panoramabild „Great Barrier Reef“
Zuerst mal ein Rückblick auf den Februar 2018:
„15 Seniorenwanderinnen/-wanderer ließen sich von minus 15 Grad nicht abschrecken“.
Ganz anders dieses Jahr.
Frühingshafte Temperaturen gab es beim Ausflug zum Gasometer nach Pforzheim. Durch nur ganz kurze Umstiegswartezeiten gelangte man recht flott mit den „Öffentlichen“ zum Gasometer Pforzheim.
Dort stärkte man sich zuerst einmal für die angemeldete Führung. Bei dieser wurden wir über den Gasometer, den Künstler und das „Great Barrier Reef“ informiert.
Dann konnte das große Panoramabild genossen werden. Bei Musik und Tag-/Nachteffekt tauchten wir tief ins „große Barrierenriff“ ab. Alles was die Unterwasserwelt so bietet, konnte entdeckt werden. Korallen, Haie, Wasserschlange, Fischschwärme, Taucher sind in dem Panoramabild lebensecht dargestellt.
Mit einer Kaffeerunde wurde der Pforzheimbesuch beendet und wie bei der Anreise fuhr man wieder flott zurück.
Seniorenwanderung am 27.03.2019
Das „grüne U Stuttgarts“ war an diesem Wandertag das Ziel der Seniorinnen/Senioren, abgeschlossen wurde dieser Tag mit einem Besuch im Planetarium.
An der U-Bahnhaltestelle Killesberg begann die Wanderung durch das Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau, überragt vom filigranen 40 m hohen Aussichtsturm. Ansätze des ersten Frühlingserwachens konnte man erkennen. Einige aus der Wandergruppe stiegen die 174 Stufen des Aussichtsturmes hinauf und gönnten sich einen Blick auf die Stadt und das Umland Stuttgarts. Dieser Stahlnetzturm wurde 2001 vom Verschönerungsverein Stuttgart errichtet.
Jetzt war es Zeit für die Mittagsrast im Vereinsheim Steinbergle der Naturfreunde.
Gestärkt wanderte man am Nachmittag durch das Kleingartengebiet Wartberg, am Egelsee vorbei in den Rosensteinpark. Am Wilhelmagelände konnten wir einen Blick auf Kamele, Alpakas und Mähnenwolf werfen.
Im Schloßgarten mußte das Tempo kurzfristig etwas erhöht werden, damit die gebuchte Vorstellung im Planetarium erreicht wurde.
Eingeleitet mit einem Blick auf den Nachthimmel über Stuttgart im August, begann das Programm „Kosmische Kollisionen“. Wir wurden Zeugen von katastrophalen Einschlägen auf Planeten und Zusammenstössen ganzer Galaxien. Bequem im Liegesessel konnten wir die Kräfte, die das Weltall und unsere Erde geformt haben, erleben.
Bei anschließenden Marsch zum Bahnhof konnte noch ein Blick in die riesige S21-Baustelle geworfen werden.
Für 20 Wanderinnen/Wanderer endete dieser Tag kurz vor 17:30 Uhr wieder in Schönaich.
Wanderstrecke: ca. 8 km wurden zurückgelegt.
Seniorenwanderung am 24.04.2019
Bei strahlendem Sonnenschein hatte man am Heuberger Tor einen herrlichen Blick auf die die Wurmlinger Kapelle und und in der Ferne die schwäbische Alb, mit Rossbergturm und Schloss Hohenzollern.
Diese Ausschau wurde der Seniorenwandergruppe, nach Anfahrt und kurzem Marsch von Tübingen-Waldhausen an den südlichen Schönbuchrand, geboten.
Ein schöner Rastplatz, mit Kettensägenfiguren umrahmt, war ein idealer Platz für eine kurze Rast am Waldrand. Auch der „Bücherbaum“ wurde inspiziert.
Am Schönbuchrand entlang wanderte man nach Hagelloch. Im Gasthof „grüner Baum“ wurde die gemütliche Mittagsrast eingelegt. Gestärkt und freundlich verabschiedet von den Wirtsleuten wurde der Nachmittagsteil unserer Wanderung angetreten. Bevor der botanische Garten in Tübingen erreicht wurde, musste erstmal ein steiler Aufstieg bewältigt werden, der Kreislauf wurde hierbei wieder auf volle Touren gebracht.
Noch nicht in voller Pracht das Blütenangebot im botanischen Garten, welcher dieses Jahr sein 50zig-jähriges Bestehen feiern kann. Nach Besuch im schwülen Tropenhaus freute man sich, trotz des angenehm warmen Wetters, auf die Abkühlung im Freien.
Letzter Punkt, vor der Rückfahrt nach Schönaich, war der geographische Mittelpunkt von Baden-Württemberg. 1986 wurde eine drei Tonnen schwere und 1,20 m hohe Skulptur aus dem fränkisch-schwäbischen Muschelkalk aufgestellt. Dieser Punkt wurde im Jahr 1980 vom Stuttgarter Landesvermessungsamt nach der Schwerpunktmethode berechnet.
Bildlich so vorstellbar: die ausgestanzte Landmasse von B-W kann auf diesem Punkt balanciert werden.
In Böblingen wird das Mittel aus der geographischen Breite des nördlichsten und südlichsten Punkts und das Mittel aus der geographischen Länge des östlichsten und westlichsten Punkts errechnet.
Mit dem Marsch durch das Käsenbachtal, an einigen alten Wengerthäusle vorbei, endete für die Gruppe die Aprilwanderung.
Zurückgelegte Wanderstrecke ca. 8 km, 24 Personen waren unterwegs.
Besuch ThyssenKrupp Testturm 05.05.2019
22 Personen hatten sich für den Besuch des Testturmes angemeldet. Bereits um 9.30 Uhr fuhren wir am Schönaicher Rathaus los, damit wir frühzeitig am Turm ankamen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Da das Wetter jedoch nicht besonders gut war, war am Turm wenig los.
Mit 8 Meter pro Sekunde bringt der Panoramaaufzug die Besucher in ca. 30 Sekunden auf die Aussichtsplattform in 232 m Höhe. Trotz eingeschränkter Sicht aufgrund des Wetter genossen wir den Blick über Rottweil und das Neckartal.
Anschließend fuhren wir in die Rottweiler Innenstadt. Bis zum Mittagessen blieben uns noch ca. 2 Stunden. Diese wurden von uns unterschiedlich genutzt. Einige besuchten die Altstadt, ein paar wenige machten eine kleine Wanderung mit Blick auf Rottweil.
Für 13.30 Uhr war für uns ein Tisch in der Brauereigaststätte „Zum Pflug“ reserviert. Nach dem Essen machten wir uns wieder auf die Heimfahrt und trafen uns dann noch im Vereinsheim zum gemeinsamen Ausklang des Tages.
Seniorenwanderung am 29.05.2019
Nach einer interessanten Anreise zum Wanderstartpunkt
– sehr gut gefüllter Bus durch Senioren- und Kindergartengruppe,
– Fahrgastbefragung durch VVS
– klappriges Schienenfahrzeug auf der Strecke Tübingen – Richtung Horb,
begann die Wanderung am vor sich hin schlummernden Bahnhofgebäude in Eyach. Nach einem kurzen Blick auf die imposante Autobahnbrücke, ging es auf dem Neckarwanderweg los in Richtung Golfplatz Weitenburg. Eine kurze „Unterbrechung“ musste für ein Geburtstagsständchen eingelegt werden.
Nur wenige aktive Golfer waren auf dem Platz, die unsichere Wetterlage hat sie wohl vom Spielen abgehalten. Nach kurzer Einweisung zum Golfspiel, hatten wir die „Platzreife“ geschafft und konnten den herrlich im Neckartal, unterhalb vom Schloss Weitenburg, gelegenen Platz betreten. Mehrmals wurde der gut gefüllte Neckar überquert.
Mittagsrast im Clubhaus des Golfclubs. Die durch die Wolken blinzelnde Sonne lockte sogar einige Wanderinnen/Wanderer auf die Terrasse. Gestärkt, durch die gute Küche schaffte man auch noch die restliche Wanderstrecke zum Bahnhof Bieringen.
Vom ruhigen Bieringen, über das hektische Tübingen und Waldenbuch endete gegen 17:30 Uhr diese Wanderung in Schönaich.
30 Personen waren unterwegs, zurückgelegt wurden ca. 8 Km.
Herzog-Jäger-Pfad 02.06.2019
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen ging es um 10 Uhr am Rathaus los. Gemeinsam fuhren wir bis zum Parkplatz „Braunäcker“ zwischen Waldenbuch und Dettenhausen. Von dort ging es los Richtung Schaichtal. Wir folgten der Schaich für ca. 2,5 km. Auf dieser Strecke liegt auch der Steigweiher, an dem wir von einem Froschkonzert empfangen wurden.
Kurz danach ging es durch einen historischen Hohlweg hoch auf den Betzenberg. An der Grillstelle Stern machten wir unsere Mittagspause. Danach ging es weiter über die Knaupwiesen und die Ponderosa.
Hier steht auch der überdimensionale Bilderrahmen, an dem sich wunderbar Gruppenbilder machen lassen.
Weiter ging es dann wieder im Wald zurück zum Parkplatz. Unterwegs kamen wie noch an einem über 40 m hohen Mammutbaum vorbei. Der komplette Herzog-Jäger-Pfad (13,7 km) verläuft überwiegend im Wald, was bei den Temperaturen uns sehr entgegen kam. Zum Abschluss der Wanderung trafen wir uns noch an der Grillstelle am Vereinsheim.
Seniorenwanderung am 26.06.2019
Wie viel wandern, bei angesagten tropischen Temperaturen, mit im Remstal?
14 tapfere Wanderinnen/Wanderer (10 W/ 4 M) ließen sich nicht abhalten und fanden sich am Treffpunkt Haltestelle Bahnhofstrasse ein. Einstimmig wurde aber beschlossen, die Wanderstrecke etwas zu kürzen. Von Geradstetten wanderte man der ruhig fliesenden Rems entlang nach Winterbach.
Im schattigen Radler-Biergarten der Familie Schmieg machten wir eine gemütliche Mittagsrast.
Nach der Stärkung ging es zur S-Bahn-Haltestelle Winterbach. Nachdem auch der „kurzfristig hinter der Kirche verschwundene“ Wanderführer wieder gefunden wurde, konnte die Rückfahrt mit der klimatisierten S-Bahn angetreten werden. Für einige endete der hitzige Ausflug noch bei einem kühlen Getränk in Schönaich bei „Mo“.
Wanderstrecke ca. 5 Km
Frauenausflug 28.-30.06.2019
Am 28. Juni 2019 war es wieder soweit. Bei hochsommerlichen Temperaturen machten sich 42 gutgelaunte Frauen auf zum 3tägigen Ausflug Richtung Allgäu, Schwangau und den Bregenzer Wald.
Unsere erste Station war Lindau, wo wir eine Bootstour auf dem Bodensee in der Bregenzer Bucht machten. Hier konnten wir uns gemütlich eine kleine Brise Wind um die Nase wehen lassen. Danach ging es weiter nach Egg in den Bregenzer Wald. Auf dem einzigartigen Ziegenbauernhof Metzler ließen wir uns zuerst am leckeren Spezialitätenbuffet zahlreiche Kuh- und Ziegenkäseprodukte schmecken und machten dann noch eine Führung durch den Betrieb. Die bei dieser Käseproduktion anfallende Molke wird zu hochwertigen Pflegeprodukten verarbeitet, die wir im dazugehörenden Shop hoffnungsvoll erstanden. Anschließend ging unsere Fahrt weiter zu unserem Hotel Gams in Bad Hindelang. Nach dem Zimmerbezug begann unser gemeinsames Abendessen und bei einem kühlen Getränk auf der Terrasse ließen wir den Tag ausklingen.
Der 2. Tag führte uns nach Oberstdorf. Auf der weltbekannten Heinrich-Klopfer-Skiflugschanze fuhren wir mit Lift und Aufzug hinauf bis zur Schanzenspitze, der Ausblick war grandios und beeindruckend. Im autofreien Zentrum von Oberstdorf blieb uns noch Zeit zum Bummeln, Shoppen und Kaffeetrinken. Bevor unser Abendprogramm begann konnten wir uns noch im hoteleigenen Pool erfrischen. Nach dem leckeren Essen spielten 2 urige Musiker mit zünftiger Musi auf bei der wir kräftig mittanzen und singen konnten. Hasenbraten- Entenbraten bleibt uns sicherlich noch lange in Erinnerung.
Am Sonntag ging unsere direkte Fahrt nach Schwangau. Hier machten wir eine gemütliche Pferdekutschenfahrt entlang der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Zur Abkühlung ging es dann mit dem Sessellift hinauf zur Buchenbergalm. Bei herrlicher Aussicht konnten wir die deftigen Hüttenschmankerl geniessen und einfach die Seele baumeln lassen. Nach der Talfahrt machten wir uns auch schon wieder auf zur Heimreise. Natürlich nicht ohne unser traditionelles Abschlussvesper einzunehmen, diesmal im Deutschen Haus in Gruibingen.
Seniorenwanderung am 31.07.2019
Ausfahrt in den Nordschwarzwald
Einen schönen Ausflugstag verbachten 39 Seniorinnen/Senioren und ein Teenager am 31. Juli auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad.
Alle angemeldeten Teilnehmer waren „superpünktlich“ am Treffpunkt und so konnte noch vor der geplanten Abfahrtszeit die Busreise im komfortablen Reisebus der Firma Hassler starten.
Nach kurzem Marsch vom Busparkplatz fuhr man mit der Bergbahn (in 5 Minuten 300 m in die Höhe, bei einer Steigung zwischen 37 und 53 %) hinauf zum Hochplateau des Sommerbergs. Am Baumwipfelpfad wurde die Gruppe auf die zwei bereits warteten „Wipfelführer“ aufgeteilt und durch den 1250 m langen Pfad geleitet. Selbst routinierte „Waldläufer“ erhielten viele neue Erkenntnisse über Geheimnisse aus dem Wald (Fichte fällt, Tanne hält, Mistelbewuchs auf der Tanne, usw.). 5 Jahre gibt es jetzt diesen Baumwipfelpfad, bereits über 1 Million Besucher haben ihn betreten.
Einen spektakulären 360 Grad Blick über den Nordschwarzwald und ins Enztal konnte man vom 40 m hohen Aussichtsturm – laut „Wipfelführerin“ auch „Schwarzwaldbecher“ genannt – genießen. Unser ältester Teilnehmer ließ es sich nicht nehmen auf der 55 m langen Edelstahl-Riesenrutsche in sieben Sekunden den Abstieg zu umgehen – „Supi“.
Nach der gemütlichen Mittagsrast in der Skihütte des Skiclubs Wildbad, ging es weiter zur nächsten Attraktion des Sommerbergareals – die WildLine-Hängebrücke“. Angekündigt als „etwas für Mutige“ – und die gab es in ausreichender Anzahl. 26 Personen überquerten in bis zu 60 m Höhe die vor einem Jahr eröffnete Hängebrücke. Die einzige dieser Art in Europa – in Bogenform gebaut. Manche etwas wackelig, andere recht forsch.
Mit leichter Verspätung wurde dann die Fahrt zum letzten Teil der Ausfahrt angetreten. In der Hausbrauerei Mönchwasen Simmozheim wurden wir bereits erwartet. Freundlich und schnell bedient, wurde die Verspätung wieder hereingeholt.
Tageswanderung am Schönbuchtrauf 18.08.2019
Sonntagmorgen kurz vor 10 Uhr trafen sich 15 Wanderer am Rathaus und machten sich gemeinsam auf den Weg zum Parkplatz „Waldfriedhof Herrenberg“, Von dort ging unsere Wanderung los.
Der Weg führte uns zunächst durch den Wald in der Nähe des Schönbuchtraufs. Nach ca. 1 km kommt man zum ersten Aussichtspunkt – dem Kapf. Von hier hat man einen Blick über die westliche Gäulandschaft. Kurz darauf erreichten wir Stirners Jagdhütte. Hier trennt sich der Weg und wir entschieden uns für den Weg unterhalb des Schönbuchtraufs Richtung Mönchberg und Kayh. Größtenteils durch Obstwiesen ging es oberhalb der Orte Richtung Sportplatz Kayh. An einer Stelle kommt man an einer Panoramatafel vorbei, auf der die Fernsicht in Richtung Schwäbische Alb und Schwarzwald erklärt wird.
Nach dem Anstieg zum Sportplatz machten wir eine kurze Pause, bevor es entlang des Traufs zurück ging. Auf diesem Weg hat man immer wieder tolle Ausblicke und es gibt mehrere Aussichtspunkte.
Dann kam endlich das Schützenhaus Mönchberg, in dem wir unsere Mittagsrast verbrachten. Gut gestärkt ging es danach auf den letzten 4 km zurück zum Parkplatz. Zurück in Schönaich ließen wir den Tag gemütlich in unserem Wanderheim ausklingen.
Seniorenwanderung am 28.08.2019
Bei herrlichem Spätsommerwetter trafen sich 27 Seniorinnen/Senioren an der Bushaltestelle in der Bahnhofstrasse. Mit dem VVS fuhr man zügig und ohne Probleme in die Barockstadt Ludwigsburg. Nach kurzem Spaziergang stand eine Führung durch das Strafvollzugsmuseum auf dem Programm. Wir wurden vom Museumsleiter – „Herr über Guillotine und Prügelbock“ – persönlich am geschlossenen Tor empfangen. Er führte uns teils launig, teils mit ernsten Hintergrundinformationen durch das älteste Gefängnis in Württemberg. Was die Gefangenen früher erwartete bzw. in der Gegenwart erwartet, wird eindrucksvoll ausgestellt. Gegenstände des Strafvollzugs aus mehreren Jahrhunderten, vom Stock, über Schandgeige, bis zur Guillotine, sind zu sehen. (näheres auch unter http://www.strafvollzugsmuseum-ludwigsburg.de/)
Weiter ausgestellt sind Werkzeuge, welche für Ausbruchsversuche durch Gefangene hergestellt wurden. Aus neuerer Zeit sind Produkte der früheren RAF-Mitglieder zu sehen. Eine Musterzelle aus Stammheim und ein selbst gebastelter Pizzaofen aus einer Keksdose, sowie die tagesaktuellen Speisepläne von drei Vollzugsanstalten.
Zur Mittagspause ging es am Barockschloss vorbei zur Hausbrauerei „Rossknecht“. Ein uriges, mit über 12000 Bierdeckeln an der Decke dekoriertem Lokal in der Nähe des Marstallcenters.
Gut gestärkt wanderten wir am Nachmittag zu der Sandskulpturenausstellung im Blühenden Barock. Wunderbar wie die Sandkünstler Figuren aus der Märchenwelt der Gebrüder Grimm errichtet haben. Verwunderlich, dass diese Werke die Regenfälle der letzten Wochen so gut überstanden haben. Teilweise konnten wir zusätzlich schon die ersten Kreationen der aktuellen Kürbisausstellung sehen.
Mit einer kleinen Wanderung durch den Favoritepark, begleitet von Damwild, war die S-Bahnhaltestelle Favoritepark der Startpunkt für die Heimreise nach Schönaich. Hier wurden wir auch von den aktuellen Problemen/Störungen des S-Bahnverkehrs getroffen. Eine Bahn fiel aus, aber nach 15 Minuten Wartezeit in der jetzt schwül-heissen Luft verlief dann die Rückfahrt nach Schönaich störungsfrei.
Minigolfturnier
Am 04.09.2019 fand unser Minigolfturnier im Rahmen der Spielferien, bei tollem Wetter, auf der Minigolfanlage in Schönaich statt. Die Familie Pfingsttag unterstütze uns auch dieses Jahr super und stellte uns ihre Minigolfanlage wieder kostenfrei zu Verfügung. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
36 Kinder und Jugendliche nahmen in diesem Jahr teil. Jeder gab sich sehr viel Mühe den kleinen Ball mit so wenigen Schlägen wie möglich im Loch zu versenken. Auch dieses Jahr warteten großartige Preise auf die Spieler. Die Preise wurden von der Kreissparkasse Böblingen und der Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG gespendet. Für die tolle Unterstützung möchten wir uns herzlich bedanken. So war es möglich, dass sich jeder Turnierteilnehmer nach dem Spiel über einen tollen Preis freuen konnte. Die besten Ergebnisse erzielten:
Altersgruppe bis 8 Jahre:
1. Christopher
2. Timo
3. Kimberly
Altersgruppe 9 bis 11 Jahre:
1. Christian
2. Cara-Linn
3. Kim
Altersgruppe ab 12 Jahre:
1. Leoni
2. Benjamin
3. Mustafa
Für das leibliche Wohl spendete der Schwäbische Albverein Getränke, Eis und Schokolade. Bei den zahlreichen Helfern des Schwäbischen Albvereins Schönaich, möchte ich mich recht herzlich bedanken. Denn ohne Euch wäre ein geordneter Turnierablauf nicht möglich!
Falls jemand Lust auf Spaß und Spiel bekommen habt, freut sich die Familie Pfingsttag auf einen Besuch ihrer Minigolfanlage.
E-Bike Tour am 15.09.2019
Bei schönstem Spätsommer-Wetter trafen sich 11 Radler am Rathaus. Von dort ging es über das Musberger Sträßle nach Musberg, dann vorbei an der Schlößlesmühle zur Burkhardtsmühle, wo wir im Biergarten Waldmeister unsere erste Pause machten.
Nach einer kleinen Stärkung fuhren wir weiter nach Neuenhausen. Von dort ging es das Schaichtal hoch, doch durch die elektrische Unterstützung an den Fahrrädern hatte niemand ein Problem vorbei an Dettenhausen nach Weil im Schönbuch zu kommen.
Dort erwartete man uns schon im griechischen Lokal „Delphi“ zum Mittagessen, wo noch zwei weitere Radler zu uns stießen. Gestärkt ging es über Holzgerlingen zurück nach Schönaich, mit Abschluss im Vereinsheim.
Seniorenwanderung am 25.09.2019
Bei herbstlichem Wetter trafen sich 23 waldinteressierte Seniorinnen/Senioren in der Bahnhofstrasse, um mit dem für den Schönaicher und Holzgerlinger Wald zuständigen Förster, Herrn Klausner, den Wald zu erkunden.
Nach Anmarsch durch die Westrandsiedlung, traf die Gruppe am Parkplatz beim Freibad Schönaich auf den Waldfachmann und es begann eine kurzweilige Runde durch den Wald zwischen Schönaich und Holzgerlingen. Schon bei der Begrüßung der Wandergruppe hatte Herr Klausner eine kleine Besonderheit zur Hand. Mit Raupen des großen Goldkäfers überraschte er die Wandergruppe.
Bei verschiedenen Zwischenstopps gab es unter anderem Informationen und Erläuterungen zu
1. Holzeinschlag und Aufarbeitung,
2. Aufbau neues Biotop,
3. Sommerjahre 2018 und 2019 für den Wald,
4. Anteil der Baumarten in unseren Wäldern
Zur Stärkung wurde dann in der „“Stadiongaststätte“ Holzgerlingen eingekehrt.
Beim Heimweg nach Schönaich hat uns dann der – vom Wetterdienst vorhergesagte – Regenschauer etwas begleitet.
Vielen Dank nochmals an Herrn Klausner für die wieder sehr launige, „grenzüberschreitende“ Waldbegehung.
„Der Teinacher“ am 13.10.2019
Der Premiumwanderweg „Der Teinacher“ ist ein neu angelegter Weg um Bad Teinach. Dieser ist mit einer Gehzeit von 3,5 – 4 Stunden angegeben. Aus diesem Grund mussten sich die 10 Wanderer und ein Hund schon um 9.00 Uhr auf den Weg nach Bad Teinach machen.
Auf dem Parkplatz des Freibads trafen wir uns noch mit 2 weiteren Wanderern mit Hund aus Zavelstein. Auf die Truppe (5 Frauen, 7 Männer und 2 Hunde) wartete ein aussichtsreicher, idyllischer und teilweise recht anstrengender Rundweg.
Vom Parkplatz ging es zuerst auf einem leichteren Waldweg los und wir kamen an kleinen Weghütten und Infotafeln vorbei. Durch die Teinach-Überquerung kamen wir auf die andere Talseite. Von dort ging es bergauf Richtung Zavelstein. Die über 600 Stufen der Mathilden-Anlage forderten den Wanderern so einige Schweißtropfen ab. Deshalb mussten wir oben angekommen erst mal den Flüssigkeitshaushalt ausgleichen.
Danach ging es eher gemütlich über Wiesen und Wälder weiter bis zur Schlossberghütte. Diese ist ein schönes Blockhaus, in dem wir nur eine kürzere Rast machten, da es für jeden wegen CO2-Mangels nur ein Bier reichte.
Nach dem letzten Anstieg nach Zavelstein und weiteren Stufen schlenderten wir durch die kleine Ortschaft zur Ruine Zavelstein. Nach einem kleinen Rundgang durch die Ruine ging es wieder hinunter nach Bad Teinach zum Startpunkt. Dass in der Ruine niemand die Stufen auf den Turm machen wollte, ist wohl der Mathilde geschuldet 🙂
Im Anschluss machten wir Einkehr im gut bürgerlichen Restaurant „s’Rädle“ in Wimberg. Wieder in Schönaich angekommen, ließen wir den schönen und anstrengenden Tag in unserem Albvereins-Häusle ausklingen.
Seniorenwanderung am 30.10.2019
Wie auch schon im letzten Jahr führte die Oktoberwanderung in den herbstlichen Schönbuch. Bei der Bushaltestelle Kälberstelle wanderte man durch das Gatter zu den Gehegen von Dam- und Rotwild. 2 prächtige Hirschbullen zeigten der Wandergruppe ihr mächtiges Geweih.
Auf dem Stoffeleskohlsträßle ging es hinab ins Ochsenbachtal.
Stetig bergauf führte das Seitentalsträßle, fast 100 Höhenmeter bis zum steinigen Weg wurden bewältigt. Das brachte den Kreislauf so richtig in Schwung. Im Schatten eines Mammutbaumes gab es dann eine kleine „Stärkungsverschnaufpause“.
Vorbei an der Schnapseiche ging es zum Restaurant des Golfclubs Schönbuch. Nach knapp 9 Kilometern hatte man sich eine Stärkung redlich verdient.
Gut gestärkt, nach gemütlichem Aufenthalt im Kaminzimmer des Clubhauses konnte der Heimweg nach Schönaich beginnen. Bis zum Hallenbad Weil wurde noch gewandert, dann ging es mit der Linie 761 wieder nach Schönaich.
Wanderstrecke ca. 11 Km, Steigung ca. 140 m, Gefälle ca. 110 m
24 Seniorinnen/Senioren waren auf der Strecke.
Seniorenwanderung am 27.11.2019
Wanderung zur Besenwirtschaft „im Brückle“ in Gerlingen
Mit Bus und S-Bahn fuhr die 28-köpfige Wandergruppe zum Wanderstartpunkt S-Bahnhalt Ditzingen. Nach einer kurzen Strecke entlang der vielbefahrenen Bundestrasse 295 gelangte man in die Fluren nördlich des Industriegebietes. Auf dem Weg zur Besenlaube konnte man einen interessanten Spruch an einer Halle entdecken.
Nicht allen hat wohl dieser Bau gefallen.
Auf gut befestigten Wegen wanderte man oberhalb des Glemstales Richtung Gerlingen. Hierbei konnte die Autobahn in einem Tunnel unterquert werden. Ziel war die Besenlaube des Biohofes Volz. Ein kleiner aber feiner Familienbesen.
Mit einer kleinen Auswahl an traditionellen Besenessen, konnte man sich stärken. Ein Viertele Wein half dann bei der Verdauung. Zum Nachtisch gönnte sich mancher noch einen Kaffee mit großen Stücken Gugelhupf. Wenigen waren die Weinberge von Gerlingen bekannt. Ihre Trauben erntet die Familie an den Hängen unterhalb der Schillerhöhe Richtung Engelberg Leonberg.
Nach ein paar gemütlichen Stunden und gut gestärkt wanderten wir durch das Glemstal nach Höfingen. Von dort wurde die Rückfahrt angetreten.
Manche erinnerten sich noch an das VVS-Chaos des letzten Jahres. Diesmal ging alles glatt.
Wanderstrecke: ca. 7 Km
Seniorenwanderung am 11.12.2019
Abschlußwanderung Seniorinnen/Senioren mit anschließendem Jahresrückblick
Mit einem Spaziergang vom Rathaus, an der Westrandsiedlung vorbei, unterhalb des Schönaicher Firstes entlang, bis zur Stadiongaststätte beendeten die Seniorenwanderinnen/-wanderer die Wandersaison.
Nach einer Stärkung durch Kaffee und diversen, gespendeten Kuchen, ließ man, in kleiner Gruppe, das Wanderjahr 2019 nochmals Revue passieren.
277 Personen waren an den Wanderungen insgesamt beteiligt, zurückgelegt wurden zusammen ca. 2100 Kilometer. Höhepunkt war wohl die Busfahrt nach Bad Wildbad mit Baumwipfelpfad und der „Marsch“ über die „WildLine-Brücke“.
Für fleißige Wanderinnen/Wanderer gab es eine kleine Anerkennung. Sie nahmen an 11, 10 bzw. 9 Wanderungen teil.
Dank den Schnappschüssen der Fotografen konnten nochmals Erinnerungen aufgefrischt werden.
Die Planungen für das Wanderjahr 2020 sind bereits angelaufen, Vorschläge für mögliche Wanderziele wurden vorgestellt.
Gemütlich saß man noch eine Weile im Nebenzimmer der Stadiongaststätte zusammen und beendete so das Wanderjahr 2019.
Das Wanderteam bedankt sich nochmals herzlich und wünscht frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2019.