2022

Seniorenwanderung am 26.01.2022
Seniorenwanderung am 23.02.2022
Seniorenwanderung am 30.03.2022
Seniorenwanderung am 05.05.2022
Seniorenwanderung am 25.05.2022
Seniorenwanderung am 29.06.2022
Seniorenwanderung am 27.07.2022
Seniorenwanderung am 31.08.2022
Minigolf-Turnier am 31.08.2022
Seniorenwanderung am 28.09.2022
Herbstwanderung bei Bebenhausen am 02.10.2022
Seniorenwanderung am 26.10.2022
Seniorenwanderung am 30.11.2022
Jahresabschluss der Seniorengruppe

Seniorenwanderung am 26.01.2022

Unsere Januarwanderung haben wir noch im Schönaicher Umland durchgeführt. Knapp 9 km haben 14 Wanderinnen/Wanderer zurückgelegt. Vom Rathaus, durch den Steinbass ging es hinein in den Roten Berg. Vorbei am Mammutbaum beim Grillplatz führte die anderstrecke hinunter zum zugefrorenen Sulzbach-Stausee. Von dort wanderte die Gruppe, an Wildschweinsuhle und Schilfteich vorbei durchs untere Lehle zurück nach
Schönaich.

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 23.02.2022

Zu den „ehrwürdigen Bäumen“ im Schönbuch

Nach einigen stürmischen Tagen lachte am Wandertag der AV-Seniorinnen/Senioren wieder die Sonne. Nach Zick-Zack-Anreise (Bus – Schönbuchbahn – Bus) startete die Gruppe von 16 Personen in Hildrizhausen die Tour zu einigen „ehrwürdigen Bäumen“ des
Schönbuches.
Die Wegstrecke bis zur Mittagsrast im Sportheim Hildrizhausen, führte an diesen Bäumen vorbei:

– Häußermanneiche – ca. 200 Jahre alt
– Ludwig-Volz-Tanne – Gipfel durch Orkan Lothar abgebrochen
– Lausterereiche – ca. 350 Jahre alt
– Hirschteicheiche – ca. 400 Jahre alt
– Förstereiche – ca. 400 Jahre alt
– Johannes-Konath-Eiche – ca. 300 Jahre alt

Mit leichter Verspätung erreichte man das Sportheim Hildrizhausen. Freundlich bedient und mit gutem Essen wurden die verbrauchten Kalorien wieder aufgetankt.
Durch die Fluren Hildrizhausen hinunter ins Dorf, dann wieder mit Bus und Bahn ging es zurück nach Schönaich. Überschattet wurde der Heimweg durch einen spektakulären Sturz einer Wanderin, der aber glücklicherweise glimpflich ausging.

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 30.03.2022

Statt mit Wanderstöcken ging dieser Wandertag, nach langen trockenen Tagen, mit dem Regenschirm los. Von der Kälberstelle aus startete die 13-köpfige Wandergruppe die Tour durch den Schönbuch. Auf dem „Langer-Rücken-Sträßchen wanderte man Richtung Kirnbachtal. Gut versteckt hinter den Resten einer alten, einst mächtigen Buche, konnte man das Schwedenkreuz entdecken. Eines von vielen Denkmalen des Schönbuchs. Deutlich zu erkennen die eingemeißelte Zahl 1634.

Nach einer kurzen Verschnaufpause unter dem Dach einer Waldhütte, passierte die Gruppe die Mauterswiese. Weiter auf dem Kirnbachsträßchen folgte man dem Kirnbach. Immer wieder gelbe Flecken im Wald – die sonnigen Tage haben Schlüsselblumen hervor gelockt. Der Spartakusweg, ein steiler Anstieg zum Olgahainweg, forderte ordentlich die Gruppe. Noch hatte man einige Meter bis nach Bebenhausen. Auf schmalem Weg ging es dann auf den Klosterort zu.
Mit leichter Verspätung erreichten wir, den für die Mittagsrast vorgesehen Gasthof „Sonne“.

Gestärkt, mit einer Runde durch die Klosteranlage und einer Umrundung des Schwarzwildgeheges (10 Wildschweine konnten gesichtet werden) endete mit der Busfahrt nach Schönaich eine, wie auf nachfolgenden Geländeschnitt ersichtlich, anstrengende Tour.

Wanderstrecke: ca. 11 km wurden zurückgelegt.
Steigung: 172 m
Gefälle: 294 m

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 05.05.2022

In die Gegend zwischen Stgt-Möhringen und Plieningen führte uns die von April in den Mai verschobene Wanderung. Vom U-Bahnhalt Landhaus wanderte man bei leichtem Regen durch den herrlich grünen Weidachwald. Zwischen den Versuchsfeldern der Uni Hohenheim
führte die Alleenstrasse hinunter ins Körschtal. Leider war die Blütezeit der Kirschbäume schon vorbei. Sicherlich ein imposantes Bild, wenn alle Bäume auf ca. 1 Kilometer in Blüte stehen.
Vor dem Spaziergang durch den exotisch/botanischen Garten stärkte man sich noch im Gasthof Brückle in Plieningen.
Gemütlich ging es durch den Garten, vom Monopteros (Nachbau eines Säulentempels) hatte man einen herrlichen Blick über das Gelände. Eine zu jeder Jahreszeit besuchenswerte Anlage.

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 25.05.2022

Bei idealem Wanderwetter startete die 15-köpfige Wandergruppe ihre Tour zur Waldweide am Waldfriedhof Herrenberg. Vorbei am sich gemütlich im hohen Gras liegenden Damwildrudel, wanderte die Gruppe auf der Urschelrainstrasse hinunter ins Sommertal.

An einem Weiher lauschte man kurz dem angebotenen Froschkonzert. Bei der Fresseiche konnte man die Einzäunung der Waldweide erkennen. Eine Aussichtsplattform bot einen guten Ausblick auf das Weidegelände. 3 – 4 Galloway-Rinder konnten dann unter mächtig schattenwerfenden Bäumen entdeckt werden. Nach einem kurzen Blick über den Sommertalweiher, war die Gültsteiner Hütte das nächste Ziel.

Ein schöner Rastplatz um das „Rucksackvesper“ einzunehmen. Gestärkt, durch einige Nachtischvarianten, wurde der auf dem Kayher Talsträßle, über den Mönchberger Sattel und den Traufweg, der Weg zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückgelegt.

Mit einer Einkehr im Biergarten der Naturfreunde, wurde dieser Wandertag beendet.

Wanderstrecke ca.10 Km, Steigung 130 m, Gefälle 130m

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 29.06.2022

Vom Bahnhof Stgt-Rohr startete die 17-köpfige Wandergruppe ihre Tour, die sie zur Eselsmühle bei Musberg führen sollte. Mit einem kräftigen Anstieg ging es los, das brachte gleich mal den Kreislauf auf Hochtouren. Gemütlicher wurde es, als man begleitet von den Autobahngeräuschen, erst mal der Autobahn entlang Richtung Autobahnkreuz Stuttgart wanderte.

Nach Unterquerung der Autobahn bog man in Richtung Musberg ab. Auch Schönaich wäre im Angebot gewesen (8Km). Kurze Pause bei den 3 Brunnen, einem vom Albverein und einer Stuttgarter Brauerei eingerichteten schönen Rastplatz.

Weiter ging es, vorbei am Waldklettergarten, im Schmellbachtal. Eine herrliche Naturidylle. Eine vom Wanderführer angedachte Abkürzung artete in eine Bergtour aus. Vom Piz Mus gab es keinen direkten Pfad zur Eselsmühle. Auf einem schmalen, mit Wurzeln gespickten Bikerpfad ging es hinunter zum Viadukt der ehemaligen Bahntrasse, jetzt Radweg durch das Sieben Mühlental.

Von einigen Eseln bereits erwartet, kehrte man in der Eselsmühle ein. Jetzt hatte man sich eine Pause wirklich verdient und das Rucksackvesper konnte verspeist werden. Mit der Busfahrt vom Siebenmühlental nach Schönaich endete dieser Wandertag, etwas früher wie sonst, bereits gegen 15:30 Uhr.

Wanderstrecke ca. 8,5 Km, Steigung 160 m, Gefälle 190m

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 27.07.2022

Die Gluthitze der vorausgegangenen Tage hatte sich etwas abgeschwächt und man startete, bei angenehmer Wandertemperatur, bereits bei der Haltestelle Röte in Weil im Schönbuch die Wanderung durch das Schaichtal nach Dettenhausen.
Zur Mittagspause waren im Gasthof „Lamm – Alte Post“ Plätze reserviert. Auf der schönen überdachten Terrasse konnte man das Mittagessen richtig genießen.
Gemütlich wurde der Nachmittag gestaltet. Mit dem Schönbuchshuttle fuhr die Gruppe bis zum Zimmerschlag. Bei den „Eisenbahnern“ wurde schnell noch eine Zwischenrast eingelegt. Nach dem Fussmarsch entlang dem Schönaicher First, unterbrochen durch einen ausgiebigen Blick von der Aussichtsterrasse auf Schönaich und die schwäbische Alb, löste sich die Wandergruppe so langsam auf. Die Wanderinnen/Wanderer aus Schönaich-Süd konnten die Gelegenheit nutzen, die Veränderungen im Ort zu betrachten.

Wanderstrecke ca. 9 Km

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 31.08.2022

Bei leichtem Regen trafen sich 14 Wanderinnen/Wanderer an der Bushaltestelle KSK – Bahnhofstrasse. Mit dem ÖVP fuhr man nach Steinenbronn.

Vom Ortskern startete die Gruppe, vorbei am Industriegebiet in Richtung Siebenmühlental, ein Zwischenziel sollte der Biergarten Waldmeister sein. Vorbei an einem größeren Gartengebiet mit vielen „kleinen“ Gartenhäuschen, wanderte man auf dem ehemaligen Bahndamm durch das Siebenmühlental. Leider war der Biergarten geschlossen und man hatte Glück, dass das nebenan liegende Lokal „Burkhardtsmühle“ geöffnet hatte. Gut unterhalten vom Wirt dauerte die Mittagsrast recht lange und so kam man. mit einiger Verspätung, zur Rückfahrt nach Schönaich. Wo bereits eine Kaffeetafel und einige „Altwanderinnen/-Wanderer“ auf die Wandergruppe wartete. Viel Gelächter gab es, als die Verspätung mit „verlaufen im Schönbuch“ erklärt wurde.

In froher Runde saß man noch eine Weile zusammen, um die Augustwanderung gemütlich ausklingen zu lassen.

Ein herzliches Danke an die Gastgeber und Sponsoren.

Seitenanfang

Minigolf-Turnier am 31.08.2022

Am 31. August 2022 fand unser Minigolfturnier im Rahmen der Spielferien auf der Minigolfanlage in Schönaich statt. Die Familie Pfingsttag unterstützte uns wie immer super und stellte uns ihre Minigolfanlage kostenfrei zur Verfügung. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

Alle Spieler/innen gaben sich sehr viel Mühe den kleinen Ball mit so wenigen Schlägen wie möglich im Loch zu versenken. Denn auch dieses Jahr warteten schöne Preise auf die Teilnehmer/innen. Herzlichen Dank für die tollen Preise, die uns von der Firma Universalsport und der Kreissparkasse Böblingen gespendet wurden. Dadurch war es möglich, das sich jeder Turnierteilnehmer nach dem Spiel über einen tollen Preis freuen konnte. Die besten Ergebnisse erzielten:

Altersgruppe bis 8 Jahre:
1. Emil
2. Victor
3. Amelie

Altersgruppe von 9 bis 11 Jahre:
1. Jan
2. Jana
3. Elias

Altersgruppe ab 12 Jahre:
1. Christian
2. Clemens
3. Louis

Für das leibliche Wohl sorgte der Schwäbische Albverein mit Getränken, Eis und Süßigkeiten. Bei den Helfern/innen des Schwäbischen Albvereins Schönaich möchte ich mich recht herzlich für ihre Unterstützung bedanken.

Falls Ihr Lust auf Spaß und Spiel bekommen habt, freut sich die Familie Pfingsttag auf einen Besuch ihrer Minigolfanlage.

Bis zum nächsten Mal!
Sylvia

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 28.09.2022

Nach Anreise mit Bus, S-Bahn und Schienenersatzverkehr startete die Wanderung zum Märchensee in Pfäffingen.

Nicht wie befürchtet „von oben“, sondern durch den Marsch durch eine vom Morgenregen sehr feuchte Wiese, wurde man durchnässt. Einmal zu früh abgebogen!! Durch den Wald wanderte hinauf zum Märchensee. Ein Höhenunterschied von 120 m musste dabei bewältigt werden. Belohnt wurde man dafür mit einem Ausblick auf die Wurmlinger Kapelle und die wolkenverhangene schwäbische Alb. Jetzt wartete der Märchensee auf die Gruppe. Der See befindet sich als idyllisch gelegener Waldsee auf dem Pfaffenberg.

Er liegt in einem ehemaligen Steinbruchgelände und hat sich im Jahr 1826 durch Grundwasserstau gebildet. Aus den Steinen des Bruches wurde u. a. das Eingangsportal der Wilhelma gebaut.

Nach einer kurzen Rucksack-Vesperpause, starte die Gruppe den Rückmarsch zum Ausgangspunkt Pfäffingen. Noch einmal konnte man einen Blick auf die Wurmlinger Kapelle, Neckartal bei Tübingen und die Alb, genießen.

Nach kurzer Wartezeit, konnte mit den bereits erwähnten „Öffentlichen“, die Heimfahrt angetreten werden. Mit der Einkehr in einem Schönaicher Cafe endete für die meisten der 14-köpfigen Wandergruppe ein trockener und interessanter Wandertag.

Wanderstrecke: ca. 9 km, Steigung/Gefälle: ca. 150 m

Seitenanfang

Herbstwanderung bei Bebenhausen am 02.10.2022

Bei nicht all zu guter Wettervorhersage trafen sich immerhin 7 Wanderfreunde inklusive Wanderführer am vereinbarten Treffpunkt am Rathaus. Die Fahrt ging nach Bebenhausen und die Fahrzeuge wurden auf Grund des 50. Schönbuch Jubiläums am Ausweichparkplatz Richtung Tübingen abgestellt und nicht direkt im Ort.

Wie auch immer, der erste Wanderabschnitt führte entlang des Goldbachs aufwärts bis ca. 300 m vor der Teufelsbrücke und das Wetter wurde immer besser und die Sonne zeigte nochmals Ihre wärmenden Strahlen und betonte die erste Herbstfärbung. Gut erwischt.

Der folgende Weg führte nun rechts hoch durch zuerst Tannen-, später Birken- und Laubwald. Am höchsten Wanderpunkt angekommen wurde vorzeitig der erste Getränkestopp eingelegt, denn die halbe Wegstrecke war bereits zurückgelegt.

Nach der Stärkung ging es weiter durch den Schönbuch bis zum Widemanndenkmal (Wilhelm Widenmann * 1798 – † 1844, Forstwissenschaftler und Förster des Reviers Bebenhausen der viel für die Zukunft des überforsteten Schönbuchs tat), wo abermals eine kurze Rast eingelegt wurde. Mor drechds Mitbrochde doch nedd wieder hoim, oder?!

Vorbei am Schwarzwildgehege ging’s nach Bebenhausen und vorbei am Klosterhof, wo die Feierlichkeiten und Bewirtschaftungen zum Jubiläum im vollen Gange waren. Ein weiterer Stopp erledigte sich aufgrund eines Stromausfalls der Kassensysteme, die einen Ausschank unmöglich machten. Auch recht, so machten wir uns auf direktem Weg zum Mittagessen, jetzt in Steinenbronn, Sandäcker, wo sich weitere acht Hungrige dazugesellten.

Den Abschluss des Wandertages erfolgte im Wanderheim und wir bedanken uns bei dem Wirteteam Annerose mit Roland und Geli mit Michi für Ihren Wirtschaftsdienst.

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 26.10.2022

Ein herrlicher Tag wartete auf die Wandergruppe bei ihrem Marsch durch das untere Remstal. Vom Bahnhof Neustadt-Hohenacker wanderte man, kurz an einer ehemaligen Deponie entlang (wie kam der Raubvogelkadaver in den Maschendrahtzaun??), hinunter ins Remstal.

Ein schönes Flusstal im Landschaftsschutzgebiet konnte hautnah erlebt werden. Kurvig und idyllisch schlängelt sich die Rems dem Neckar entgegen. An einigen Stellen konnte man noch erkennen, dass an den Steilhängen früher mal Wein angebaut wurde. Steinmauern deuten auf den mühsamen Terrassenanbau vor längerer Zeit hin. Heute größtenteils zu gewuchert.

Während einer kurzen Vesperpause bekam die Wandergruppe Besuch von einer Katze – wollte wohl auch ihren Magen füllen.

Weiter ging es am unteren Rand eines großen Steinbruchs vorbei hinein nach Remseck. Im Bootshaus, am Zusammenfluss von Rems und Neckar, konnte sich die Gruppe noch mit Getränken erfrischen.

Mit einer Über-/Untergrundfahrt von Remseck bis Möhringen (U14) startete die Heimfahrt nach Schönaich. Auch das ein interessantes Erlebnis – Landschaft und Stadt. S-Bahn und Busfahrt beendeten einen schönen Wandertag.

Wanderstrecke ca. 9 Km,

16 Seniorinnen/Senioren waren auf der Strecke.

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 30.11.2022

Diesmal ging es für die Wandergruppe in die Kreisstadt. Die bereits für das Frühjahr 2020 geplante Stadtführung mit Stollenbesichtigung wurde nachgeholt.

Am Marktbrunnen vor dem Vogtshaus, jetzt Fleischermuseum, wurde die 16-köpfige Gruppe von Herrn Witschel begrüßt.

Viele interessante Informationen über Geschichte und Bebauung dieses Stadtteils wurden übermittelt. Ein Bombenangriff im Oktober 1943 veränderte das Stadtbild radikal.

Mit einem flauen Gefühl ging es zum Abschluß der Stadtführung hinein in die Unterwelt von Böblingen.

Über 1 Kilometer lang waren die Gänge des Luftschutzstollens unter dem Schloßberg. Ca. 3000 Personen fanden damals dort Schutz vor den Luftangriffen.

Nach über 2 Std Information ging es zur Stärkung ins Böblinger Brauhaus.

Seitenanfang

Jahresabschluss der Seniorengruppe

Mit einer Runde auf Schönaicher Gemarkung und einer Nachbetrachtung auf unsere Wanderungen der Jahre 2020, 2021 und 2022 haben wir die Wandersaison beendet. Nachdem in den Jahren 2020 u. 2021, Corona bedingt, nur jeweils 5 Wanderungen durchgeführt werden konnten, war 2022 wieder ein volles Wanderjahr. Traditionsgemäß wurde immer am letzten Mittwoch des Monats gewandert.

Wanderziele waren unter anderem

Im Schönbuch: „ehrwürdige“ Bäume, das Kirnbachtal und Bebenhausen, die Waldweide Herrenberg
Körschtal mit botanischem Garten Hohenheim/Plieningen
Schaich- und Siebenmühlental
Märchensee bei Pfäffingen
Remstaltour von Hohenacker nach Remseck

Im August, bei einer Hofhocketse, saßen auch viele „Altwanderinnen/-wanderer“ gemütlich mit der „verspäteten“ Wandergruppe zusammen. Hoffen wir, dass das kommende Jahr wieder so gut verläuft.

Das Wanderteam bedankt sich herzlich und wünscht viel Freude und erholsame Stunden an den besinnlichen Weihnachtstagen und für das neue Jahr alles Gute.

Seitenanfang