Seniorenwanderung am 25.01.2023
Seniorenwanderung am 22.02.2023
Familienwanderung am 18.03.2023
Seniorenwanderung am 29.03.2023
Osterralley am 02.04.2023
Seniorenwanderung am 26.04.2023
Seniorenwanderung am 31.05.2023
Seniorenwanderung am 28.06.2023
Frauenausflug vom 30.06. – 02.07.2023
Familienwanderung am 16.07.2023
Seniorenwanderung am 26.07.2023
Seniorenwanderung am 30.08.2023
Minigolf-Turnier am 06.09.2023
Fahrtechnik-Kurs mit Mona Fahrbach
Seniorenwanderung am 27.09.2023
Seniorenwanderung am 25.10.2023
Seniorenwanderung am 22.11.2023
Seniorenwanderung am 13.12.2023
Seniorenwanderung am 25.01.2023
Mit stattlichen 19 Wanderinnen/Wanderern, bei kühlem, trockenen Wetter, wurde die Wandersaison 2023 eröffnet.
Nach der Anfahrt mit dem ÖVP wanderte die Gruppe ab der Haltstelle Aidlinger-Diakonissen-Mutterhaus Richtung Ehningen. Vorsicht war geboten, denn viele Teile der Wegstrecke waren noch winterlich eisig. Unterwegs im Wald, erstaunte Frage eines Försters: „Wer seid den ihr“. Laut wurde es, als man Bahnlinie und Autobahn unter- bzw. überquerte.
Im Gasthof „Ochsentrog“ warteten bereits gedeckte Tische auf die Wanderinnen/Wanderer. Gut gestärkt wurde der Nachmittagsteil der Wanderroute angegangen. Ziel war die Bushaltestelle „Zimmerschlag“. Nach 12,5 Km war für ein Großteil der Gruppe dort Wanderende. 3 „Nimmermüde“ genehmigten sich noch die Strecke bis Schönaich-Nord.
Seniorenwanderung am 22.02.2023
Unterwegs auf dem „Blaustrümpflerweg“
Mit dem Fasnetsmotto „auf und nieder“ durchwanderte die 19-köpfige Seniorinnen-/Seniorengruppe die als „Blaustrümpflerweg“ bezeichnete Strecke rund um Heslach. Vom Südheimer Platz fuhr man mit der Seilbahn hinauf zum Waldfriedhof.
Durch den Dornhaldenfriedhof, vorbei am ehemaligen Garnisonshaus führte die Strecke zur „Zacke“-Haltestelle Haigst. Mit der Zahnradbahn ging es hinunter zum Marienplatz. Mittagsrast in der Brauereigaststätte „Dinkelacker“.
Die aufgenommenen Kalorien waren auch nötig, denn über die Karlshöhe, hinauf zur Hasenbergsteige, wurde wieder einiges verbraucht.
Auf dem blauen Weg konnte man an vielen Stellen Blicke auf den Stuttgarter Talkessel und die umliegenden Gemeinden werfen. Mit einem steilen Abstieg endete die „Blaustrümpfler-Wanderung“ wieder am Ausgangspunkt Südheimer Platz.
Zurückgelegt wurden ca. 9,5 Km, hinauf und hinunter waren es jeweils ca. 330 m
Das Wanderteam
Familienwanderung am 18.03.2023
Vergangenen Samstag fand unsere erste Familienwanderung statt. Bei Sonnenschein und milden Temperaturen trafen sich 7 Familien am Rathaus. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg nach Calw, unser Ziel war das historische Stellwerk 1. Dort wurden wir vom Team des Stellwerks schon empfangen. In zwei Gruppen aufgeteilt, erkundeten wir einen alten Waggon mit Miniaturmodell des ursprünglichen Bahnhofs in Calw. Im eigentlichen Stellwerk durften die Kinder in die Rolle des Fahrdienstleiters und Weichenwärter schlüpfen. Mit Muskelkraft wurden Weichen und Signale verstellt.
Mit Kinder- und Bollerwagen ging es raus aus Calw, entlang der Nagold zum Öländerle Kletterfels. Nach kurzem knackigem Anstieg wurde an der Grillstelle Feuer gemacht und wenig später die ersten Würstchen gegrillt. Es wurde geklettert, Höhlen erkundet und Stöcke fürs Stockbrot geschnitzt.
Nicht nur die Kinder hatten Blätter im Haar und dreckige Hosen.
Danke an alle Mitwanderer/innen, Kinderwagen- Träger und Motivator/innen für müde Kinderbeine!
Es war ein toller Tag !
Seniorenwanderung am 29.03.2023
Das Naturschutzgebiet „Venusberg“ war diesmal das Ziel der Seniorenwandergruppe. Mit Bus u. S-Bahn erfolgte die Anreise nach Dätzingen.
Vorbei am Schloß ging es aufwärts, am Sportgelände vorbei, Richtung Lehenweiler. Kurz nach Lehenweiler wies eine Schautafel auf das Naturschutzgebiet hin. Nach einem kurzen Blick auf ein Kriegsüberbleibsel gelangte man in die Heidelandschaft.
Mit leichter Verspätung erreichten wir, den für die Mittagsrast vorgesehen Gasthof „Adler“. An einer schön gedeckten Tafel und gutem Essen konnten die Mühen der Auf-/Abstiege vergessen werden. Die Heidelandschaft am Venusberg ist bestimmt auch zu einer anderen Jahreszeit eine Wanderung wert.
Mit einer Busfahrt und Marsch vom Zimmerschlag wollte man den Wandertag beenden. Bei einsetzendem Regen beschloss ein Teil der Gruppe nach Schönaich durchzufahren. Aber nach Wetterbesserung stiegen 10 Personen am „Rauhen Kapf“ aus und wanderten noch nach Schönaich.
Anzahl Wanderteilnehmer: 21 !!
Wanderstrecke: ca. 7/11 km wurden zurückgelegt.
Steigung: ca. 180 m
Gefälle: 170 m
Osterralley am 02.04.2023
Rückblick Osterralley rund ums „Häusle“
Am 2. April fand unsere Osterralley rund um „Häusle“ statt.
Pünktlich um 15 Uhr standen schon einige Kinder bereit um unsere vier Stationen in Angriff zu nehmen. Für jede Station gab es einen Stempel von den fleißigen Helfern. Mit vier Stempeln auf dem Stempelkärtchen (und noch mehr Stempeln auf den Handrücken) ging es Richtung Waldrand.
Dort hatten die Osterhasenhelferlein tolle Sachen versteckt. Natürlich waren auch Ostereier und Schokolade dabei.
Viele Kinder, und später auch einige Papas machten noch ein paar mehr Runden durch unsere Stationen, was uns wirklich sehr gefreut hat!
Wer wollte konnte beim Wirteteam im Häusle bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen gemütlich ein Pläuschen halten. Für die Kinder gab´s selbstgemachte Waffeln mit Puderzucker.
Unser Fazit: es war ein toller Nachmittag mit viel Kinderlachen.
Wir Erwachsene müssen nochmals Sackhüpfen üben 🙂
Ein großes Dankeschön an Sarah und Axel für eure Unterstützung und Anfeuern der Kids.
Michaela und Yvonne
Seniorenwanderung am 26.04.2023
Startpunkt für 17 Wanderinnen/Wanderer war der Parkplatz am Waldfriedhof in Herrenberg. Erstes Ziel war der Schönbuchturm, leider war der Ausblick von den verschiedenen Plattformen etwas getrübt.
Zum Wandern, nach den Wetterkapriolen der vergangenen Tage, aber ideales Wetter. Vorbei am Damwildgehege führte die Tour zum Mönchberger Sattel.
Auf dem Weg zurück zum Waldfriedhof boten sich einige Ausblicke ins Ammertal und Alb. Um rechtzeitig zur angemeldeten Mittagsrast in Herrenberg zu kommen, nutzte man den Bus. Vor dem Spaziergang durch die malerische Altstadt, stärkte man sich noch im „Coc“. Der schöne Gewölbekeller wurde genutzt um Kräfte für den anschließenden Gang durch die „Gässle“ hinauf zur Stiftskirche, zu tanken.
Von dort ging es, vorbei an Glocken und schönen Fachwerhäusern, zum Bahnhof. Bahn/-Busfahrt beendeten einen schönenen Wandertag.
Ca. 8 Kilometer und viele Stäffele wurden von der Wandergruppe bewältigt.
Das Wanderteam
Seniorenwanderung am 31.05.2023
Rückblick Seniorenwanderung 31. Mai 2023
Bei idealem Wanderwetter startete die 18-köpfige Wandergruppe ihre Tour zum Steigweiher im Schaichtal bei Dettenhausen. Vom Bahnhof wanderte man hinauf Richtung Sportgelände. Auf der Schwarz-Hau-Straße wanderte die Gruppe durch den satt grünen Wald zum Steigweiher.
Bei einer kurzen Trinkpause oberhalb des Weihers lauschte man kurz dem angebotenen Froschkonzert und konnte einen Blick auf eine Entenmama mit 7 Küken werfen.
Auf dem Schaichtalweg, vorbei an Dettenhäuser Mühle und Freibad, ging es zur Mittagsrast in den Gasthof „alte Post – Lamm“.
Gut bewirtet und gestärkt, warf man noch, bevor man mit der Schönbuchbahn zum Zimmerschlag fuhr, einen Blick auf das „Kathree.Häusle“. Auf 15 Quadratmetern haben einst bis zu 7 Personen darin „gehaust“.
Mit einer Einkehr im Biergarten der Eisenbahner wurde dieser Wandertag beendet.
Wanderstrecke ca.10 Km, Steigung 130 m, Gefälle 130m
Das Wanderteam
Seniorenwanderung am 28.06.2023
Super – alle die sich angemeldet hatten waren da !!!
Mit Nutzung von mehreren Verkehrsverbünden erreichte die 14-köpfige Wandergruppe den Startpunkt in Tübingen-Hagelloch.
Durch einen falschen Einstieg in die geplante Wanderrunde, wurden der Gruppe einige Anforderungen gestellt. Auf einem „Biker-Trail“ ging es zuerst bergab und dann wieder steil bergauf. Ein Kompliment an die Seniorinnen/Senioren wie dies gemeistert wurde. Bei den Mammutbäumen im Schweinhag erholte man sich von diesen anstrengenden Metern.
Auf dem HW5 od. auch Albvereinsweg ging es weiter zum Wildgehege bei Entringen. Leider waren keine Tiere (Mufflon, Rotwild, Wildschweine) sichtbar.
Weiter ging es, nach Verzehr des mitgenommenen Rucksackvespers, zum Biergarten im Schloss Hohenentringen. Bei Kaffee und Mostschorle genoss man den Ausblick ins Ammertal. Gemütlich wanderte man dann, vorbei an den Birnenstreuobstwiesen, zum Ausgangspunkt der Wanderung in Hagelloch.
Wieder mit diversen Verkehrsverbünden fuhr man dann zurück nach Schönaich.
Wanderstrecke ca. 10 km, Steigung 212 m, Gefälle 205 m
Das Wanderteam
Frauenausflug vom 30.06. – 02.07.2023
Startschuss für unsere diesjährige Reise war am 30.6.23 um 7:30 Uhr am Rathaus. Trotz einsetzendem Regen ging es für 46 gutgelaunte Ausflüglerinnen erstmal los in Richtung Dasing zum Bauernmarkt. Hier stärkten wir uns mit einem Weißwurstfrühstück bevor es weiterging zur imposanten Allianz Arena des FC Bayern München. Bei einer Stadionführung konnten wir u.a. in den Spielerkabinen, Zuschauerrängen oder im Presseraum in die Welt der Fußballer eintauchen.
Nach diesen Eindrücken gab es am Bus Kaffee und unsere selbstgemachten leckeren Kuchen. Weiter ging die Fahrt in Richtung Salzburg nach Obing zu unserem Hotel Seeblick. Nach der Zimmerverteilung und dem Abendessen schwangen wir fleißig das Tanzbein und ließen so den 1. Ausflugstag ausklingen.
Am Samstag fuhren wir an den Schliersee und machten mit einem Motorschiff eine gemütliche Rundtour. Danach ging es zum Markus-Wasmeier-Freilichtmuseum. Hier wird die Tradition und erlebbare Geschichte der Bauern des 18. und 19. Jahrhunderts anschaulich dargestellt. Unser nächster Stopp war die Alte Wurzhütte am Spitzingsee, wo wir es uns bei Kaffee und Kuchen gutgehen ließen. Zurück im Hotel nutzten einige die Zeit bis zum Abendessen zur Erfrischung im nahegelegenen Obingsee. Nach einem 3-Gänge-Menü und dem Besuch von “5 feurigen Mexikanern” ging der Abend gemütlich zu Ende.
Am 3. Tag ging’s auf nach München. Bei einer Stadtrundfahrt und einem Abstecher zum Schloss Nymphenburg konnten wir schöne Eindrücke sammeln. Anschließend fuhren wir in den Augustiner Biergarten, wo es leckere bayerische Schmankerln gab.
Dann mussten wir uns auch schon wieder auf die Heimreise machen. Unser traditionelles Abschlussvesper war diesmal im Deutschen Haus in Gruibingen. Es waren wieder 3 schöne Tage. Danke an alle, die dazu in vielfältiger Art beigetragen haben und an unseren Busfahrer Wolfgang. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Euer Organisationsteam
Familienwanderung am 16.07.2023
Mit Kinder und Hund ging es bei unserer letzten Familienwanderung ins wunderschöne Rötelbachtal bei Calw. Wir haben uns ein tollen Teil des Premiumwanderwegs „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“ heraus gesucht.
Durch den Regen der vorherigen Nacht war es eine herrliche Luft im Wald. Zuerst führte unsere Route die etwas rutschigen Steintreppen Richtung Rötelbach hinab. Die Kinder liefen fast fliegend die Treppen hinunter, bei den Erwachsenen ging es da doch etwas rutschiger zu.
Über ein steinernes Brückle gelangten wir auf den abenteuerlichen Pfad am Bach entlang. Die erste Tat der Kinder war – die Schuhe und Socken ausziehen!
Wie sich raus stellte war unter den Kindern ein unerschrockener Pfadfinder, der einen großen Teil der Route im Bach lief!
Nach ca drei Kilometer gab es eine Picknick-Pause. Jeder suchte sich ein gemütliches Plätzchen. Die Kinder konnten nicht lange aus dem kühlen Nass gehalten werden.
Nun ging es Bach aufwärts. Es wurden Stein-Skulpturen im Bachbett gebaut, Boote aus Baumrinde und Blätter in Pfützen fahren gelassen.
Spontan wurde die Route um ein paar Kilometer verlängert. Das dann auch dazu führte, dass die ganze Mannschaft mucks Mäuschen still am Wegesrand stand und einen Siebenschläfer beobachten konnte!
Wir hatten wieder einen tollen, abenteuerlichen und schönen Sonntag zusammen!
Wir freuen uns auf die nächste Familienwanderung!
Jetzt geht es erstmal in die Sommerferien und im September gibt’s neue Ideen, Termine, Aktionen und Wanderungen für Groß und Klein.
Seniorenwanderung am 26.07.2023
Die Besichtigung der „Brückenneubauten“ rund um Schönaich waren das Ziel der Seniorenwanderung. Trotz keiner guten Wettervorhersage fanden sich 18 Seniorinnen/Senioren am Treffpunkt Rathaus Hasenbühl ein.
Durch den Steinbass, mit einem Blick auf die, an diesem Tag in der Kreiszeitung BB erwähnte, ca. 350 Jahr alte Linde, führte die Strecke ins Sulzbachtal. Hier überquerten wir über den Neubau den Sulzbach.
Nach einem kurzen Stück auf dem Stuttgarter Weg überquerte die Wanderschar den Gehrklingenbach und wanderte wieder Richtung Schönaich. Auf dem ehemaligen Trimm-Dich-Pfad, am Schützenhäusle vorbei, durch das Industriegebiet wanderte man hinein in den “Flecka“. Zur Mittagspause waren im Restaurant “La Sorissa“ Plätze reserviert. Auf den schnell der Gruppenstärke angepassten Plätzen konnte man das Mittagessen genießen.
Mit etwas verkleinerter Gruppe ging es durch die Westrandsiedlung hinaus ins Kegnat. Dort überquerte man den Krähenbach auf dem ebenfalls neuen Brückenbau. Am Freibadkiosk konnte sich die Gruppe, bevor es hinauf nach Schönaich ging, noch mit einem Eis abkühlen.
Auch mal interessant in der heimischen Umgebung zu wandern.
Wanderstrecke ca. 11 Km – Abstiege 182 m, Aufstiege 177 m
Seniorenwanderung am 30.08.2023
Zur Wanderung im Schönbuch fanden sich 19 Wanderinnen/Wanderer an der Bushaltestelle KSK – Bahnhofstrasse pünktlich ein. Mit dem ÖVP fuhr man über Waldenbuch, Dettenhausen bis zum Bushalt „Kälberstelle“.
Erstes Ziel im schönen Schönbuch war das Damwild-Gehege. Wird man auch Tiere sehen? Wir hatten Glück und ein Tier zeigte sich im hohen Gras.
Von dem Böblinger Sträßle wechselte die Gruppe auf das Altdorfer Sträßle und wanderte ins kleine Goldersbachtal. Als nächstes Ziel war das Rotwildgehege eingeplant. Ein prächtiger Hirsch zeigte dort stolz sein Geweih und hatte sein Rudel im Blick.
Auf einem romantischen Pfad kam man zur Weiler Hütte. Dort konnte die notwendige Stärkung auf den vorreservierten Plätzen eingenommen werden.
Der Himmel verdunkelte sich und so brach man auf, um trocken zur Sommerhocketse nach Schönaich, zu kommen. Die Gruppe hatte Glück, in Weil kamen nur ein paar Tropfen herunter, im Gegensatz zu Schönaich, wo es kräftiger geregnet hatte.
Diesmal etwas früher, um die „Verspätung“ aus dem Vorjahr auszugleichen, kam man am Hocketseplatz in der Böblinger Straße an, wo bereits eine gedeckte Kaffeetafel auf die Wandergruppe wartete. Nach und nach trafen dann auch einige „Altwanderinnen/Altwanderer“ ein und mit Sonnenschein und vielen Gesprächen endete gemütlicher Wandertag.
Ein herzliches Danke an die Gastgeber, Bäckerinnen und Sponsoren.
Minigolf-Turnier am 06.09.2023
Am 06.09.2023 fand das Minigolf im Rahmen des Spielferienprogramms statt. Die Kinder und Jugendliche nahmen mit vollem Eifer am Spiel teil und versuchten den kleinen Ball einzulochen. Die Familie Pfingsttag unterstütze uns tatkräftig und stellte uns auch dieses Jahr ihre Minigolfanlage kostenfrei zur Verfügung, dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken.
Zur Stärkung spendierte der Schwäbische Albverein jedem Spieler ein Eis und ein Getränk.
Nach Abschluss des Spiels, durfte sich jeder Teilnehmer zur Belohnung einen Preis aussuchen. Die Preise wurden uns von den Firmen Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG, Universal Sport GmbH und der Kreissparkasse Böblingen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die tolle Unterstützung!
Die besten Ergebnisse erzielten:
Altersgruppe bis 8 Jahre: 1. Amelie
2. Lotte
3. Tim
Altersgruppe 9 bis 11 Jahre: 1. Fabian
2. Elias
3. Laura
Altersgruppe ab 12 Jahre: 1. Felix
2. Christopher
3. Kim
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer, Ihr habt Euch alle super viel Mühe gegeben!
Falls Ihr Spaß am Spiel bekommen habt, freut sich die Familie Pfingsttag auch außerhalb des Spielferienprogramms auf einen Besuch ihrer Minigolfanlage.
Ganz herzlich möchte ich mich auch bei all meinen Helfern bedanken. Ihr seid einfach toll!
Dann vielleicht bis zum nächsten Mal,
Sylvia
Fahrtechnik-Kurs mit Mona Fahrbach
Am Freitag Nachmittag startete unser erster Fahrtechnikkurs für Kinder.
Das Wetter hat wunderbar mitgemacht und der Boden war trocken.
In Monas vierstündigem Kurs lernten die Kinder das richtige und sichere Bremsen, wie sie am besten über kleine Hindernisse und enge Kurven fahren. Wir legten regelmäßige Trinkpausen ein, da es ziemlich warm war.
Nach einer Lustigen „Gorilla-Prüfung“ stand noch eine kleine Ausfahrt an, bei der das Gelernt gleich mal getestet wurde.
Am Samstag Morgen traf sich Mona und ihr Helfer Matz (an dieser Stelle: vielen lieben Dank!) mit einer etwas größeren Gruppe Kinder.
Die Sonne knallte ziemlich vom Himmel und so waren auch mehrere Trinkpausen im Schatten einkalkuliert. Zwischen den Übungen gabs dann auch leckere Gummibären zum Naschen und das Vesper wurde ziemlich schnell verputzt.
Da die Kinder etwas älter waren, gab es dann noch einen kleinen Showact!
Eine Pyramide – Also mir war das zu viel Action, aber die Kinder strahlten bis über beide Ohren!
Auch am Samstag Nachmittag machte die Gruppe noch eine Ausfahrt.
Als die Eltern so langsam eintrudelten, zeigte jedes Kind, was es gelernt hat.
Nun radeln in Schönaich und Umgebung selbstsichere Gorillas rum.
Vielen Dank Mona für deine wunderbar lustigen Kurse!
Seniorenwanderung am 27.09.2023
Geplant war mal ein Besuch im „Blühenden Barock“ mit der Kürbisausstellung und dann Flussfahrt mit dem Neckarschiff nach Cannstatt. Aber Mittwochs ist kein Schiffsverkehr mehr, so musste umgeplant werden. Statt dessen sollte eine Führung durch das Schloß Ludwigsburg stattfinden.
Mit Bus und S-Bahn fuhr die 14-köpfige Gruppe nach Ludwigsburg. Von der Haltestelle Favoritepark spazierte man auf der Wilhelmsallee durch das herrliche Naturschutzgebiet. Um für die für 13:15 Uhr gebuchte Führung gerüstet zu sein, legte man beim Kiosk, mit Blick auf das Schloss Favorite, eine Stärkungspause ein.
Pünktlich zur gebuchten Zeit holte uns eine Dame in prächtiger Robe ab. Stolz schreitend ging es die erste Treppe hoch. Diese mussten wir aber schnell wieder hinab, den es gab Feueralarm. Alle Besucher des Schlosses trafen sich am Notfalltreffpunkt. Mit „tatü – tata“ kamen einige Feuerwehrautos angerast. Nach ca. 20 Minuten Entwarnung. Neuer Anlauf zur Führung – wieder ertönte die Alarmglocke, wieder zurück zur Sammelstelle.
Nach der 2. Entwarnung konnte dann endlich die Führung durchgezogen werden. Durch die vielen Räume des Damentraktes – mit Porträts der Erbauer/Herrscher, herrlichen Deckengemälden, langen Gängen, mit Blick in die Schlosskirche und Sitzpause im Theater und langen Gängen – endete eine interessante Führung. Herzlich bedankte man sich bei der Dame in prächtiger Robe.
Jetzt folgte noch ein Besuch in der weltgrößten Kürbisausstellung im blühenden Barock. Leider waren die meisten der im August aufgebauten Sandfiguren zusammen gebrochen.
So staunte man noch über die mit Kürbis gebauten Figuren. Thema dieser Ausstellung war „Feuer“. Feuerquallen, Fred Feuerstein und Jim Knopf mit Lokomotive waren u. a. dargestellte Figuren zum Thema. Über 400 000 Kürbisse wurden in Szene gesetzt, der schwerste wog über 1000 kg.
Beim Rückmarsch zur Haltestelle Favoritepark wurde nochmals der Schlosspark durchquert. Dabei sahen wir auch einige der im Park frei lebenden Tiere (Muffelwild, Damwild u. Eichhörnchen). Nach kurzer Wartezeit, konnte mit der S-Bahn die Heimfahrt angetreten werden.
Unser „Feuerwehrtag“ war aber noch nicht beendet, auch am Busbahnhof Böblingen ertönte „tatü – tata“ und auf dem Parkplatz Pfefferburg standen nochmals 3 Feuerwehrautos. Es war ein „brenzliger“, aber schöner, interessanter Wandertag.
Seniorenwanderung am 25.10.2023
Für diesen Wandertag war die Wettervorhersage nicht berauschend, Regen war angesagt. Aber nur wenige Tropfen mussten während der Remstal-Wanderung hingenommen werden.
Vom Bahnhof Grunbach, begrüßt von einer Ex-Schönaicherin, ging es hinauf zum Aussichtspunkt „Remstalkino“. Auf farbigen (grau, blau, gelb) Wegen sollte es hinauf gehen. Doch einmal falsch abgebogen und die Wanderung wurde zu einer „Alpintour“. Auf einer Wegstrecke von 500 m – Steinstufen und Grasweg – wurden ca. 90 Höhenmeter bewältigt. Ein dickes Kompliment an die Seniorinnen für diese „Spitzenleistung“.
Gemütlicher ging es dann weiter auf dem Weg zum Remstalkino. Vorbei an farbigen Weinreben, teilweise noch mit Trauben behängt, hatte man jetzt schon einen herrlichen Blick über die Dörfer und Städte des Remstals. Auch der Fernsehturm, der Fellbach-Tower und sogar der Nordschwarzwald waren sichtbar.
Dann endlich die Aussichtsplattform „ Remstalkino“.
Auf einem Bergsporn über Beutelsbach gelegen, lud dieser Platz zum Verweilen ein. „Kinoleinwand“ ist die Landschaft des unteren Remstals zwischen Schurwald und des Schwäbischen Waldes. Nach einer kleinen Stärkung wanderte man weiter nach Beutelsbach, wo in der Weinstube Dobler die reservierten Plätze auf die Gruppe warteten. Nach Stärkung und angeregten Gesprächen über das gesehene war der Bahnhof Beutelsbach das nächste Ziel. S-Bahn und Busfahrt beendeten einen schönen Wandertag.
Wanderstrecke ca. 10 Km,
16 Seniorinnen/Senioren waren auf der Strecke.
Seniorenwanderung am 22.11.2023
Zur Novemberwanderung trafen sich 10 Wanderinnen/2 Wanderer an der Haltestelle Bahnhofstrasse. Mit Bus und S-Bahn fuhr man nach Ehningen.
Vom Bahnhof startete die, zwischenzeitlich um einen Wanderer verstärkte Gruppe Richtung Würmtal. Erstes Ziel war das am Museumsradweg aufgebaute „Vogelnest“. Der Jahreszeit entsprechend war das Nest leer.
Nach Überquerung des Maurener Sträßles wanderte man, auf der Seeallee und dem Glemsbachweg, durch den Wald Richtung Böblingen. Bevor man zur Mittagseinkehr abbog, stoppte man noch kurz an der Markierung für die Mitte von Baden-Württemberg“.
Mit fünf – leicht angeschlagene Wanderinnen/Wanderer, traf man sich im Restaurant „da Gianni“ zur Stärkung. Gutes, italienisches Essen half wieder auf die Beine.
Über den Wasserberg, vorbei an einigen Vereinsheimen und Gartenanlagen wanderte ein Großteil der Gruppe nach Schönaich. Einige nutzten den auftauchenden Linienbus und beendete mit kurzer Busfahrt diesen Wandertag. Kühler, aber trockener Tag – zur Freude der Wandergruppe.
Das Wanderteam
Seniorenwanderung am 13.12.2023
AV Seniorinnen/Senioren – Wanderabschluss 2023
Mit einer Wanderung, vorbei an der Stadtkirche und Teilen der alten Stadtmauer Waldenbuchs, durch Glashütte, bei Regen und mit Sonnenschein beendete die Seniorinnen-/Seniorenwandergruppe das Wanderjahr 2023. Mittagsziel war das Gasthaus „Burkhardtsmühle. Nach herzlicher Begrüßung durch Grieche „Theo“ und Stärkung durch Mittagessen war ein kurzer Rückblick auf das Wanderjahr 2023 angesagt.
Traditionsgemäß – mit einer Ausnahme – wurde immer am letzten Mittwoch des Monats gewandert. Zwischen 15 u. 20 Wanderinnen/Wanderer sind unterwegs. Wanderziele waren unter anderem
-
– Im Schönbuch: Wildgehege und Weiler Hütte, Hagelloch – Hohenentringen
– Dätzingen – Venusberg – Aidlingen
– Schönaicher Brückenbauten
– Schaichtal bei Dettenhausen
– Ludwigsburg Schloß und Kürbisausstellung
– Remstaltour – von Grunbach über Remstalkino nach Beutelsbach
Im August, bei einer Hofhocketse, saßen auch viele „Altwanderinnen/-wanderer“ gemütlich mit der Wandergruppe zusammen. Hoffen wir, daß das kommende Jahr wieder so gut verläuft.
Das Wanderteam bedankt sich herzlich und wünscht viel Freude und erholsame Stunden an den besinnlichen Weihnachtstagen und für das neue Jahr alles Gute.