Wanderung am 21.01.2024
Seniorenwanderung am 31.01.2024
Kinderfasching am 08.02.2024
Seniorenwanderung am 28.02.2024
Häslefest am 24.03.2024
Seniorenwanderung am 27.03.2024
Seniorenwanderung am 24.04.2024
4-Burgen-Wanderung
Seniorenwanderung am 29.05.2024
Seniorenwanderung am 26.06.2024
Frauenausflug vom 28.-30.06.2024
Familienwanderung am 07.07.2024
Seniorenwanderung am 25.07.2024
Sommerfest 27.+28.07.2024
Seniorenwanderung am 28.08.2024
Minigolfturnier am 04.09.2024
Seniorenwanderung am 25.09.2024
Herbstwanderung mit Besuch einer Besenwirtschaft am 26.10.2024
Seniorenwanderung am 30.10.2024
Wanderung im Rotwildpark am 10.11.2024
Seniorenwanderung am 27.11.2024
Seniorenwanderung am 11.12.2024
Wanderung am 21.01.2024
Unser Ziel war die Blacklight Minigolfanlage im Dream Bowl in Sindelfingen am Goldberg. Blacklight Minigolf ist kurz gesagt Indoor-Minigolf mit speziellen Lichtverhältnissen (Schwarzlicht).
Um 11:00 Uhr war mit 10 Personen Abmarsch am Rathaus in Schönaich und nach 1 Std. 40 min (ca.7 km Wegstrecke) hatten wir unser heutiges Ziel erreicht.
Als wir mit Schlägern und Bällen ausgerüstet waren, teilten wir uns in 2 Gruppen (Männer vs. Frauen) ein und begaben uns auf die Anlage.
Die 18 Bahnen wurden in 1.5 Std. gemeistert und die Ergebnisse konnten sich von allen sehen lassen.
Elke sicherte sich den Sieg mit 1 Schlag Vorsprung. Es war für alle ein tolles Spielvergnügen.
Im Anschluss traten wir erneut zu Fuß den Heimweg an und ließen den Tag in Rocky´s Pub in Schönaich bei einem guten Essen ausklingen.
Seniorenwanderung am 31.01.2024
Mit stattlichen 21 Wanderinnen/Wanderern, bei trockenen Wetter, wurde die Wandersaison 2024 eröffnet.
Vom Treffpunkt Rathaus ging es übers Kegnat, Mönchsbrunnen zur Josefshütte. Ab dort war man auf dem „Holzweg“, kein Irrweg sondern ein Lehrweg. Begleitet von Rabe und Eule bietet dieser Rundweg viele Informationen über Wald und Holz.
Im Restaurant „la Primavera“ warteten bereits gedeckte Tische auf die Wanderinnen/Wanderer. Hier vergrößerte sich die Gruppe nochmals um 4 Personen.
Gut gestärkt wurde der Nachmittagsteil der Wanderroute angegangen. Nochmals ein Stück „Holzweg“, dann vorbei am Keltengrab und Freibad kam man bei Sonnenschein wieder nach Schönaich. Ein schöner Einstieg ins Wanderjahr 2024.
Wanderstrecke ca. 12 Km
Kinderfasching am 05.02.2024
Am Schmotzigen Donnerstag feierten wir im Häusle den ersten Kinderfasching.
Mit Feuerwehrmann, Vampir, Bienchen, Schmetterlinge, Prinzessinnen, Tiger und Rock- und Hip-Hop- Stars und vielen anderen tollen Kostümen ging dann die Sause los.
Die Eltern haben das Fingerfood – Buffet reichhaltig aufgestockt und so konnten sich die Faschingsnarren zwischen Tanz und Luftschlangenschlacht stärken.
Wir hatten viel Spaß mit euch!
Für nächstes Jahr haben wir schon Ideen und werden definitiv etwas „größer“ planen… 🤩
Seniorenwanderung am 28.02.2024
Unterwegs im Schaichtal
Vom Treffpunkt „neues Rathaus“, erstmals mit der neuen Buslinie X76, startete die 23-köpfige Wandergruppe zur Tour durch das Schaichtal. Von Dettenhausen folgte man der Schaich nach Neuenhaus.
Immer schön der Schaich entlang wanderte man durch das Naturschutzgebiet. Bläshühner und Enten tummelten sich in den verschiedenen Weihern. Schneeglöckchen, Seidelbast und Froschlaich kündigten den Frühling an.
Leicht verspätet erreichte man den für die Mittagsrast eingeplanten Gasthof Uhlberg“. 4 weitere Ex-Wanderinnen/Wanderer warteten dort bereits auf die Gruppe. Bei gutem Essen und Getränken, wurde die Tour nochmals durchgegangen. Vielleicht diese Tour nochmals für den Herbst einplanen?
Nicht weit entfernt vom Gasthof wurde, mit der jetzt möglichen Busverbindung X16 (Nürtingen – Böblingen), die Rückreise nach Schönaich angetreten.
Zurückgelegt wurden ca. 11 Km, eine stattliche Leistung (Wanderzeit 3 Std.).
Das Wanderteam
Häslefest am 24.03.2024
Am Sonntag vor Ostern fand unser Häslefest in unserem Vereinsheim statt!
Da das Wetter etwas arg wechselhaft war, entschlossen wir uns auf Nummer sicher zu gehen und die Stationen im Jugendraum aufzubauen.
Punkt 15 Uhr waren einige Kids startklar und unser Häslefest wurde eröffnet.
Insgesamt gab es sechs Stationen.
Die Kinder dürften sich ihr Osternest selbst basteln, indem ein Tontöpfchen als Hase individuell gestaltet werden konnte. An weiteren Stationen konnten die Kinder ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen – einige Kinder gingen dann gleich über zum Kressebombem mantschen….
entschuldigung…. Kressebombem kreieren! 🤣
Wir hatten 4 Oster typische Formen zur Auswahl und da hatten die Erwachsenen auch ihren Spaß!
Jedes Kind bekam von uns noch eine abwechslungsreiche Füllung fürs Osternest, bei dem eine kleine Schokolade und Ostereier nicht fehlen durften!
Nach 150 zerfetzten Luftballons war unser Häslefest um kurz nach 17 Uhr zu Ende.
Wir hatten sehr viel Spaß mit Euch und hoffen
den ein oder anderen öfters bei uns im Häusle zu sehen!
Folgt uns auf Instagram: familien_schoenaich
Seniorenwanderung am 27.03.2024
Die Wilhelma, der zoologisch-botanische Garten in der Landeshauptstadt war das Ziel dieses Wandertages.
Baustellenbedingt war An-/Rückfahrt etwas aufwendig. Begrüßt von farbenprächtigen Blumenbeeten und flatternden Flamingos starteten wir unseren Rundgang. Nach einem kurzen Besuch bei der Seelöwenschau ging es zu den blühenden Magnolienbäumen. Teilweise schon am verblühen, aber immer noch recht schön die Blütenpracht der Magnolien.
Vorbei an Schneeeule, Uhu und Geiern ging es zu den Schneeleoparden und Gepardendamen im ehemaligen Eisbärgehege. Neben den mächtigen Mammutbäumen zeigten sich in der Südamerika-Anlage Ameisenbär, Tapire und Nandu. Nachwuchs könnte man bei den Trampeltieren und Schafen sehen.
Nach Stärkung folgte Besichtigung Affenhaus und Blick auf die Gorillas im Freigehege. Vorbei am Australienhaus mit kurzem Besuch bei den Koalas ging es durch Aquarium-/Terrarienhaus Richtung Ausgang. Mit Betrachtung von prächtigen Azaleen- und Kamelienblüten endete bei einsetzendem Regen ein schöner Ausflug zu Tieren und Pflanzen.
Anzahl Teilnehmer: 27 !!
Seniorenwanderung am 24.04.2024
Wettervorhersage für diesen Tag war nicht besonders, typisch April. Aber es wurde nicht so schlimm.
Nach Busfahrt zur Haltestelle Röte in Weil im Schönbuch ging es zuerst mal ins Schaichtal hinab, weiter an der Stockhauhütte vorbei zur B464. Nach deren Überquerung ging es durch das Wildgatter in den Schönbuch.
Auf dem Ochsenschachensträßchen wanderte die 15-köpfige Gruppe zum Ochsenweiher, erstaunte Beobachter dort 2 Nilgänse.
Auf der Seitentalstrasse und dem steinigen Weg, vorbei an der Schnapseiche, wurde das Restaurant am Golfplatz angestrebt.
Pünktlich zur reservierten Zeit, wurden wir von einer schön gedeckten Tafel empfangen. Feine Speisen und noch ein guter Nachtisch brachte die Wandergruppe wieder auf die Füsse.
Durch das Eschelbachtal Holzgerlingen wanderte man bis zur mittleren Mühle. Von dort fuhr man mit Bus (neue Linie 757) nach Schönaich.
Ca. 11 Kilometer wurden von der Wandergruppe bewältigt.
Nächster Wandertermin ist der 29. Mai
Das Wanderteam
4-Burgen-Wanderung
Am 26. Mai sind wir mit 11 Personen, mit Bus und Bahn, an den Max-Eyth-See nach Stuttgart gefahren. Der 4-Burgen-Rundwanderweg führt einmal um den See.
Nach kurzem Anstieg auf die Aussichtsplatte Freienstein, wo einst eine kleine Burganlage stand, ging es vorbei an der Weinlage „Cannstatter Zuckerle“ in Richtung Engelburg. Dort machten wir eine kleine Pause, bevor wir über das „Palmsche Schloss“, vorbei an der Heidenburg zur Burgruine Hofen gelangten. Nach einer Stärkung in der Gaststätte „Treffpunkt am See“ machten wir uns bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein wieder auf den Heimweg.
Seniorenwanderung am 29.05.2024
Bei idealem Wanderwetter startete die 21-köpfige Wandergruppe ihre Tour, vom Glemstal hinauf zum Engelberg in Leonberg, an der S-Bahnstation Höfingen.
In herrlichem Frühjahrgrün zeigte sich das Glemstal. Vorbei an einigen alten Mühlengebäuden, begrüßt von quakenden Fröschen, gönnte man sich bei den sagenumwobenen Hauerlöchern eine kurze Trinkpause. Am Stadtrand von Leonberg begann dann die Stäffelestour zum und vom Engelberg. In der unteren Burghalde konnte man immer wieder zwischen Häusern einen Ausblick auf den nördlichen, zwischenzeitlich wolkenverhangenen Nordschwarzwald erlauben.
Kurze Zeit später, konnte an den reservierten Plätzen im Gasthof Engelberg, das Mittagessen eingenommen werden.
Gestärkt, aber jetzt mit Regen, ging es weiter mit der Stäffelestour. Nach einem kurzen Besuch am fast 100-jährigen, ehemaligen Wasserspeicher Engelberg, stieg man ca. 250 Stufen hinab Richtung Altstadt Leonberg. Leider wurde der Regen stärker und so verweilte man nur kurz auf dem Marktplatz und besichtigte noch den Pomeranzengarten am ehemaligen Schloß.
Der Pomeranzengarten ist der einzige in Deutschland erhaltene Terrassengarten aus der Zeit der Hochrenaissance. Er wurde 1609 im Auftrag der Herzogin Sibylla von Württemberg angelegt, als das Schloss zum Witwensitz württembergischer Herzoginnen umfunktioniert wurde. Ab 1742 wurde der Pomeranzengarten für den Obst- und Gemüsebau genutzt, bis man ihn ab 1980 nach den Originalplänen Heinrich Schickhardts restaurierte.
Bei immer stärker werdendem Regen, beschloß die Gruppe die Heimfahrt an zu treten. Man hatte Glück und erwischte gleich die nächste S-Bahn zur Fahrt nach Böblingen.
Wanderstrecke ca.10 Km, Glemstal: tiefster Punkt 340 m, Engelbergturm: höchster Punkt 490 m, ca. 450 Treppenstufen wurden betreten
Seniorenwanderung am 26.06.2024
Nach Anreise mit Bus und S-Bahn startete die 15_köpfige Wandergruppe vom Bahnhof Ehningen die Tour nach Hildrizhausen. Sie wurde zu einem kleinen Verwandten-/Bekannten-Treffen. Wie klein ist doch die Welt!!
Nach einem kleinen Stück auf dem Museumsradweg, vorbei am „Vogelnest“ und „Sandstein YGDRASIL“, ging es hinein ins Waldgebiet Ketterlenshalde. Hier zeigten sich die Schnaken in „bestechender Form“.
Im Zick-Zack-Kurs wanderte man, durch Wald und Flur; zum Sportheim Hildrizhausen, welches man mit leichter Verspätung erreichte.
Gestärkt durch griechisch/schwäbisches Essen sollte es noch Richtung Kohlweiher und Waldhaus gehen, aber der Blick zum Himmel versprach nichts Gutes und so wanderte man gleich zur Bushaltestelle im Ortskern Hildrizhausen
Mit Bus und S-Bahn fuhr man dann wieder zurück nach Schönaich.
Wanderstrecke ca. 12 Km
Frauenausflug vom 28.-30.06.2024
Am Freitagmorgen starteten 43 Frauen gut gelaunt nach Mainz. Unterwegs machten wir zur Stärkung unseren bekannten Vesperstopp mit vielen Leckereien. In Mainz angekommen unternahmen wir eine Stadtrundfahrt, bei der uns die Reiseleiterin kurzweilig, lustige Eigenheiten aus Mainz näher brachte. Im Anschluss fuhren wir zu Europas größter Sendeanstalt. Angekommen gab es zuerst einmal Kaffee und Kuchen. Bei der anschließenden Führung bekamen wir sehr interessante Einblicke in die Welt der Medien. Die Studios und deren Gerätschaften beeindruckten uns sehr. Auf dem Rundgang besichtigten wir auch das Gelände des Fernsehgartens. Danach machten wir uns auf in unser Hotel in der Mainzer Innenstadt. Nach gemeinsamen Abendessen ließen wir den Abend im Städtchen oder der Hotelbar gemütlich ausklingen.
Am Samstag ging es nach dem Frühstück nach Eltville in den Rosengarten. Wunderschön liegt dieser Rosengarten zwischen dem alten Gemäuer.
Nach kurzem Aufenthalt fuhren wir weiter nach Rüdesheim. Dort schwebten wir mit der Seilbahn über den Reben zum Niederwald-Denkmal hinauf. Auf dem Parkplatz wartete Wolfgang schon mit Kaffee und Kuchen auf uns. Nach einer kurzen Pause besichtigten wir das Niederwald-Denkmal und wanderten dann nach Assmannshausen. Dort angekommen fuhren wir mit dem Sessellift wieder ins Tal. Von hier ging es dann mit dem Schiff Rheinabwärts nach Bingen, wo wir vom Bus wieder abgeholt wurden. Dieser brachte uns anschließend in das Weinanbaugebiet Rhein Hessen nach Schwabenheim zur Weinprobe in das Weingut Margaretenhof. Die Familie Eckard brachte uns die Winzerei und ihre Weine auf sympathische Weise näher. Im Anschluss, nach erledigtem Einkauf, ging es zurück ins Hotel. Nach dem Frischmachen starteten wir zum Abendessen und Public Viewing in die 1. und älteste Brauereigaststätte in Mainz – die Gasthausbrauerei Eisgrub. Nach dem Abendessen feuerten wir mit vielen weiteren Fans die deutsche Nationalmannschaft an und feiert anschließend den Sieg.
Am Sonntag machten wir uns nach dem Frühstück auf nach Frankfurt. Dort trafen wir uns mit unserem Stadtführer. Zuerst unternahmen wir eine Stadtrundfahrt durch die Finanzmetropole. Anschließend ging es zu Fuß in die Innenstadt. Der Stadtführer verabschiedete sich dann auf dem Römer von uns und wir hatten noch Zeit zur freien Verfügung. Diese wurde ganz unterschiedlich genutzt. Entweder zum Spaziergang, zu einem Besuch in der Eisdiele oder einem Café.
Erst auf dem Weg zum Bus setzte dann der Regen ein. Das war aber egal, da wir uns jetzt eh auf die Heimreise machten. Im Blockhaus in Abstatt fand dann unser diesjähriges Abschlussessen statt. Nach gemütlichem Abendessen ging es zurück nach Schönaich. So gingen drei schöne Tage mit vielen neuen Eindrücken zuende. Bei unserem Busfahrer Wolfgang Baur möchten wir uns für die gute Betreuung ganz herzlich bedanken. Bleibt gesund, bis zum nächten Mal
Euer Ausflugsteam
Familienwanderung am 07.07.2024
Am 7. Juli ging es mit mit 5 Familien und einem Hund ca. 7 km durch den Wald rund um Schönaich.
Einen Teil der Strecke ging es direkt neben dem Sulzbach entlang – im wahrsten Sinne über Stock – Baumstamm und Stein!
Durch den Regen der vorherigen Tage war es stellenweise seeeehr matschig, wodurch es die ein oder andere Rutschpartie gab.
Entlang des Ufers vom Sulzbachsees kamen wir dem Wasser sehr nahe und mussten unter großen Ästen hindurch und über umgestürzte Baumstämme klettern.
Auf dem Staudamm wurden wir mit einem tollen Ausblick über den Sulzbachsee belohnt!
Vorbei am Froschteich war unser Ziel der Grillplatz am Roten Berg.
Hier saßen wir in gemütlicher Runde bei Grillwurst, Stockbrot und Marshmellows zusammen.
Es war ein toller Tag mit euch!
Wir freuen uns auf die nächste Familienwanderung am 29. September‘ 24 .
Seniorenwanderung am 25.07.2024
Da die Neckarschiffe nur donnerstags bis sonntags fahren, wurde der Wandertag auf Donnerstag verschoben.
Es sollte ein Tag mit vielen Verschiebungen und Verspätungen werden. Ein Dank an die geduldige Wandergruppe.
Bereits morgens kam die Nachricht, dass das vorgesehene Schiff in die Werft musste und wir mit der „Neckarfee“ fahren würden.
25 Wanderinnen/Wanderer durften dann schon fast 10 Minuten auf den Bus zur Fahrt nach Böblingen warten. Zum ersten Mal wurde eine Fahrkartenkontrolle im Bus durchgeführt.
Reicht es für die geplante Weiterfahrt mit S60 nach Benningen? Es hat gereicht, aber bei der Weiterfahrt gab es wieder Baustellenstopps und so erreichte man viel später den Ausgangspunkt zur kleinen Wanderung den Neckar entlang nach Marbach. Wieder musste umgeplant werden. Mit einem kleinen Spaziergang, vorbei an Gedenksteinen für die vor über 1000 Jahren hier lebenden Römer, marschierte man dann zur An-/Ablegestelle des Schiffes nach Marbach.
Im dortigen Biergarten stärkte man sich für die Fahrt nach Cannstatt. Wieder eine Nachricht: Schiff hat 1 Stunde Verspätung. Endlich tauchte das Schiff auf, Überraschung es war die „MS Wilhelma“. Für unsere Geduld wurden wir dann auf dem Schiff mit einem Glas Sekt begrüßt.
Begleitet von vielen Graureihern und Kormoranen, durch 4 Schleusen, vorbei an Weinbergen, den Neckarwiesen und Max-Eyth-See erreichte man den Hafen bei der Wilhelma. Mit U-Bahn, S-Bahn und Bus war man dann gegen 19 Uhr wieder in Schönaich.
Trotz allen Problemchen, dank schönem Wetter und geduldiger Wandergruppe, ein gelungener Ausflug ins Neckartal.
Wanderstrecke ca. 2 Km
Wartezeiten mind. 2 Stunden
Sommerfest 27.+28.07.2024
Schon in der Woche vorher wurde fleißig aufgebaut und geplant, damit unser Sommerfest am Wochenende vom 27. und 28. Juli stattfinden konnte.
Am Samstagnachmittag starteten wir um 15.00 Uhr mit einem kleinen Sektempfang der Jubilare. Dieses Jahr wurden 14 Mitglieder für langjährige Vereinstreue geehrt:
Zuerst gab es Kaffee und Hefezopf oder auch ein kühles Bier bei den schwülen Temperaturen 🙂
Gegen später gab es dann auch Herzhaftes vom Grill. Leider setzte der Regen früher ein als angesagt, was unsere Mitglieder und Freunde jedoch nicht davon abhielt unser Sommerfest zu besuchen. Bei sommerlichen Temperaturen saßen alle gut geschützt in unseren Zelten bis weit in die Nacht.
Am Sonntag meinte es der Wettergott gut mit uns – strahlender Sonnenschein den ganzen Tag! Viele Gäste kamen bereits zum Mittagessen, sodass gegen 13.30 Uhr uns fast die Würste ausgingen. Doch Dank unseres örtlichen Metzgers konnten wir Nachschub holen.
Am Nachmittag gab es auch Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Bei der großen Vielfalt fiel einigen Gästen die Wahl schwer.
Für die Jüngsten unter uns hatten wir auf der Wiese einige Spiele bereit gelegt. Neben Riesen-Jenga, Wikinger-Schach und Angel-Spiel hatte Yvonne auch noch Riesen-Seifenblasen mitgebracht. Das war das absolute Highlight, nicht nur für die Kinder!! Auch die Papas hatte ihren Riesenspaß damit wie ihr auf den Bildern sehen könnt:
Alles in allem war es ein gelungenes Wochenende und wir hoffen, dass wir das Sommerfest in 2 Jahren wieder stemmen können. Vielen Dank nochmal an alle, die für das Gelingen mitgeholfen haben!
Seniorenwanderung am 28.08.2024
Zur Wanderung zum Böblinger Wasserturm trafen sich 18 Wanderinnen/Wanderer pünktlich am neuen Rathaus Schönaich.
Auf dem ehemaligen Bahndamm, dann durch die Herdlauch-Siedlung wanderte die Gruppe Richtung Panzerkaserne. Nach Unterquerung der Panzerstrasse kam man zum Murkenbachweiher. Leider konnte der angekündigte Eisvogel nicht gesichtet werden, zu verschilft ist das Gewässer.
Auf schmalen Pfaden, entlang der Häuser am Tannenberg, aber immer schön im Schatten, vorbei an der Walddorfschule erreichte man gegen 12 Uhr das angestrebte Ziel, den Biergarten am Wasserturm Böblingen.
Eine schön gelegene „Pausenstation“.
Gut gestärkt konnte dann der Rückweg nach Schönaich zur angesagten Sommerhocketse angetreten werden. Vorbei an prächtigen Häusern ging es hinab zum Ganssee.
Noch ein kurzer Marsch durch die dortige Gartenanlage. Dann nutzte man den Nahverkehr um rechtzeitig zur Hocketse zu kommen.
Eine gedeckte Kaffeetafel wartete bereits auf die Wandergruppe. Nach und nach trafen dann auch einige „Altwanderinnen/Altwanderer“ ein und mit Sonnenschein und vielen Gesprächen endete gemütlicher Wandertag.
Ein herzliches Danke an die Gastgeber, Bäckerinnen und Sponsoren.
Minigolfturnier am 04.09.2024
Am 04.09.2024 fand unser Minigolfturnier im Rahmen der Spielferien auf der Minigolfanlage in Schönaich statt. Die Familie Pfingsttag unterstützte uns wie immer super und stellte uns ihre Minigolfanlage kostenfrei zu Verfügung. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Alle Spieler/innen gaben sich sehr viel Mühe, den kleinen Ball mit so wenigen Schlägen wie möglich im Loch zu versenken.
Denn auch dieses Jahr warteten schöne Preise auf die Teilnehmer/innen. Herzlichen Dank für die tollen Preise die uns von der Firma Universalsport und der Kreissparkasse Böblingen gespendet wurden. Dadurch war es möglich, dass sich jeder Turnierteilnehmer nach dem Spiel über einen tollen Preis freuen konnte. Die besten Ergebnisse erzielten:
Altersgruppe bis 8 Jahre:
1. Lotte
2.Mara
3. Manuel
Altersgruppe 9 und 10 Jahre:
1. Victor
2. Lea
3. Max
Altersgruppe ab 11 Jahre:
1. Christian
2. Emma
3. Miran
Für das leibliche Wohl sorgte der Schwäbische Albverein mit Getränken, Eis und Süßigkeiten. Bei allen Helfer/innen des Schwäbischen Albvereins Schönaich, die zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben, möchte ich mich recht herzlich für ihre Unterstützung bedanken.
Falls Ihr Lust und Spaß am Spiel bekommen habt, freut sich die Familie Pfingsttag auch außerhalb des Spielferienprogramms auf einen Besuch ihrer Minigolfanlage.
Bis zu nächsten Mal!
Sylvia
Seniorenwanderung am 25.09.2024
Wie schon öfters in den letzten Jahren ist im September ein Besuch im „Blühenden Barock“ mit der Kürbisausstellung angesagt.
Mit Bus und S-Bahn fuhr die 20-köpfige Gruppe nach Ludwigsburg. Von der Haltestelle Bahnhof Ludwigsburg spazierte man an vielen Baustellen vorbei über den Marktplatz zum Residenzschloss.
Der Besuch in der weltgrößten Kürbisausstellung ist immer ein Spektakel für die Augen. Dieses Jahr stehen berühmte Persönlichkeiten im Rampenlicht der Kürbisschau – von historischen Personen bis hin zu modernen Ikonen, die Großes bewegt oder für tiefgreifende Inspiration gesorgt haben. Das Repertoire ist breit: Die Kindheitsheldin Pippi Langstrumpf hat ebenso einen Auftritt wie die weltberühmte Malerin Frida Kahlo und die mutige Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Nachdem man einen Treffpunkt für die Rückfahrt ausgemacht hatte, trennte sich die Gruppe und jeder konnte für sich oder in kleiner Gruppe die Ausstellung genießen.
Beim Rückmarsch zur Haltestelle Favoritepark wurde der Schlosspark durchquert. Dabei sahen wir auch einige der im Park frei lebenden Tiere (Damwild u. Eichhörnchen).
Nach kurzer Wartezeit, konnte mit der S-Bahn die Heimfahrt angetreten werden. Es wurde wieder ein Heimweg mit Hindernissen. Durch einen Oberleitungsschaden im Bereich der Strecke nach Böblingen musste umdisponiert werden und so wurde die Rückfahrt zur Umstiegsübung.
Aber ohne große Verspätung endete für die Wandergruppe der „Kürbistag“ in Schönaich.
Herbstwanderung mit Besuch einer Besenwirtschaft am 25.09.2024
Gegen Mittag haben sich 19 Wanderfreunde*innen mit Bus und S-Bahn auf den Weg nach Stuttgart gemacht.
Bei strahlend blauen Himmel sind wir gut gelaunt in Untertürkheim ausgestiegen und auf direktem Weg Richtung Weinberge gelaufen. Was hatten wir für ein Glück: Kaiserwetter. Die Rebstöcke und der Herbstwald leuchtete in den schönsten Herbstfarben.
Leicht ansteigend führt unser Weg zu ein paar steilen Treppen hinauf auf die Anhöhe. Oben angekommen werden wir durch einen herrlichen Blick auf Stuttgart und die MHP Arena, ehemals Neckarstadion, belohnt.
Von hier an ging es nur noch bergab Richtung Obertürkheim. Immer wieder bleiben wir stehen und sind begeistert von der Aussicht und den leuchtenden Herbstfahren in der Sonne und dem blauen Himmel. Nach knappen 2 Stunden erreichen wir unser Ziel den Sonnenbesen. Wir genießen den guten Wein und das leckere Essen und machen uns am späten Nachmittag wieder auf den Heimweg.
Eine kurze, aber schöne Wanderung bei herrlichem Herbstwetter.
Petra & Thomas Laißle
Seniorenwanderung am 30.10.2024
Ein herrlich blauer Himmel zeigte sich der Wandergruppe für die Oktoberwanderung. Ohne Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln wollte man die Umgebung des Sulzbach-Stausees erkunden. Durch die Gänsheide und oberhalb des Seebachtals wanderte man hinein in den Roten Berg und hinunter zum Stauseedamm. Hier bot sich ein wunderbares herbstliches Spiegelbild im See.
Auf Steinenbronner Seite ging es, an dem 1984 angelegten Stausee vorbei, zum Gasthof Sandäcker. Das schöne Wetter hatte viele Leute ins Freie gezogen und so musste man eine längere Wartezeit bis zur Versorgung mit Speis und Trank in Kauf nehmen. Gestärkt konnte, wenn auch mit etwas Verspätung, der Rückmarsch nach Schönaich angetreten werden. Am kleinen Sulzbachsee tummelten sich viele Fische im Wasser, ein gutes Zeichen der Wasserqualität. Nun ging es hinauf zum Mammutbaum am Grillplatz. Ein mächtiger über 100-jähriger Baum.
Durch den Wolfshof, vorbei an „staunenden“ Pferden, wanderte man Richtung Industriegebiet. An der Kreisstrasse nach Böblingen begann sich die Wandergruppe auf zu lösen, Schönaich-Nord trennte sich von Schönaich-Süd. Für die Restgruppe war der Startpunkt „neues Rathaus“ dann auch der Trennpunkt.
Wanderstrecke ca. 11 Km,
21 Seniorinnen/Senioren waren auf der Strecke, 3 kamen noch nach Steinenbronn
Wanderung im Rotwildpark am 10.11.2024
Vom Parkplatz Forsthaus 1 ging unsere Wanderung durch den Rotwildpark bei Stuttgart los. 9 Grad und Nebel erwartete die 14 Wanderinnen und Wanderer. Bei unserem Weg durch den Glemswald kamen wir an den Grundmauern eines Römischen Hauses vorbei. Nach kurzer Zeit erreichten wir das Bärenschlössle. Aufgrund einer Sanierung des Damms zwischen Bären See und Neuer See sind beide Seen so gut wie ohne Wasser. Erst im Frühjahr 2025 sollen die Seen wieder gefüllt werden. Dem Wanderweg auf der südlichen Seite der Seen folgend gingen wir weiter zum Pfaffensee. Hier machten wir eine Pause und bewunderten die mystische Stimmung, die der Nebel erzeugte.
Weiter ging es durch einen Tunnel unterhalb des Schattenrings Richtung Heslacher Wasserfälle. Diese entstanden 1566 durch eine künstliche Ableitung des Pfaffensees zum Nesenbach, um Stuttgart mit Wasser zu versorgen.
Zum Mittagessen ging es dann hinauf zum Weitmanns Waldhaus. Dort trafen wir uns mit 4 weiteren Wanderinnen und Wanderer, die eine kleinere Rund gelaufen sind.
Nach der Stärkung ging es dann noch ein kleines Stück zurück zum Parkplatz.
Seniorenwanderung am 27.11.2024
Zur Novemberwanderung trafen sich 14 Wanderinnen/3 Wanderer an der Haltestelle Bahnhofstrasse. Mit Bus und S-Bahn fuhr man nach Mühlhausen.
Heute war ein Besuch im „Besen“ angesagt. Nach Neckarüberquerung wanderte man auf der schattigen Seite, aber mit Sonnenschein, dem Fluss entlang. Keine Wellen auf dem Fluss und so ergaben sich herrliche Spiegelungen auf dem Wasserlauf.
Bis zur Fellbacher „Landungsbrücke“ wanderte die Gruppe gemütlich dem Neckar entlang.
Mit einem Augenzwinkern ist dieser Name zu verstehen. Viele Fellbacher wussten nicht, dass Fellbach mit einem kurzen Stück am Neckar liegt. Im Rahmen von Naturisierungs-massnahmen entstand dieses Kunstprojekt.
Die Wandergruppe nahm sich die Zeit für einen Blick vom Steg auf den Fluss. Weiter wanderte man Richtung Oeffingen und erreichte nach leichtem Anstieg die „Schmieg-Besenwirtschaft“, bereits erwartet von der Tante einer Wanderin.
Im gut gefüllten Besen wurden schnell die reservierten Plätze eingenommen. Bei Speis, Trank und gemütlicher Unterhaltung stärkte man sich für den Rückmarsch nach Mühlhausen.
Dunkelheit, völlig ungewohnt, als die Gruppe nach Fahrt mit U14/S1-Bahn an der Haltestelle Goldberg auf den Bus zur Heimfahrt nach Schönaich wartete. Mit leichter Verspätung endete ein schöner Tag wieder im Heimatort.
Seniorenwanderung am 11.12.2024
AV Seniorinnen/Senioren – Wanderabschluss 2024
Mit einer Wanderung im westlichen Bereich von Schönaich, hinauf nach Holzgerlingen, beendete die Seniorinnen-/Seniorenwandergruppe das Wanderjahr 2024.
Vom neuen Rathaus wanderte die 11-köpfige Gruppe, vorbei an Hühnern, Schafen und Kühen durchs Kegnat zum Mönchsbrunnen. Weihnachtliche Ansicht gab es auf der Strecke zum Holzweg Richtung Holzgerlingen. Nach einem kurzen Blick auf das Feuchtbiotop „Weihdorfer Wiese“ ging es bergan nach Holzgerlingen.
Mittagsziel war das Gasthaus „La Primavera“. Dort stießen noch 7 weitere Seniorenwanderinnen/-wanderer zur Gruppe.
Nach Stärkung machten sich noch 8 Personen auf den Weg Richtung Schönaich. Von der Haltestelle mittlere Mühle nutzte man den ÖVP. Zur Freude des Busfahrers – hurra ein paar Fahrgäste.
Am neuen Rathaus – Startpunkt des Wandertages – endete die letzte Wanderung der Seniorinnen/Senioren.