2025

Seniorenwanderung am 29.01.2025
Seniorenwanderung am 26.02.2025
Seniorenwanderung am 26.03.2025
Seniorenwanderung am 30.04.2025
Wanderung Birkensee und Obstbaum-Lehrpfad am 25.05.2025
Seniorenwanderung am 28.05.2025
Seniorenwanderung am 25.06.2025
Frauenausflug 27.-29.06.2025
Seniorenwanderung am 30.07.2025
E-Bike Tour durch den Schönbuch am 24.08.2025
Seniorenwanderung am 27.08.2025

Seniorenwanderung am 29.01.2025

Nach kurzer Anreise mit Bus startete die 20-köpfige Wandergruppe zur ihrer Wandertour. Bei fast trockenem Wetter wurde die Wandersaison 2025 eröffnet.

Vom Startpunkt Haltestelle „Schönaicher First“ ging es los Richtung Markierung Mitte Baden-Württemberg. Vom Traufweg aus, bot sich nach einem kurzen Regenschauer, der Gruppe ein schöner Regenbogen über Böblingen und setzte die Stadt in ein besonderes Licht.
Auf dem Baumgartenwandsträßle, unterhalb des Holzgerlinger Firstes, gelangte man zum markierten Mittelpunkt.B-W. Eine, im Jahre 2017 vom Landkreis eingerichtete, Anlaufstelle im Gewann „Hörnle“, ganz in der Nähe der alten B464. Einen schon etwas früher ausgemessenen Mittelpunkt gibt ja auch noch in Tübingen.

Weiter wanderte die Gruppe dann nach Holzgerlingen. Durch das Industriegebiet und der Siedlung „Hülben“ ging es zum Hotel Gärtner.
Dort warteten im Nebensaal bereits gedeckte Tische auf die Wanderinnen/Wanderer. Hier vergrößerte sich die Gruppe nochmals um 2 Personen.

Gut gestärkt wurde der Nachmittagsteil der Wandertour angegangen.
Eigentlich wollte man mit dem Schönbuch-Shuttle bis zur Haltestelle Zimmerschlag fahren und dann nach Schönaich wandern. Leider wurde der Shuttle verpasst und so beschloss man die Strecke zu Fuß zurück zu legen. Am „Rauhen Kapf“ nutzte man die Gelegenheit einen gerade ankommenden Bus zu besteigen und nach Schönaich zu fahren.

Ein schöner, flexibel gestalteter Einstieg ins Wanderjahr 2025.

Wanderstrecke ca. 12 Km

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 26.02.2025

Unterwegs in Stuttgart
Vom Hauptbahnhof Stuttgart startete die kleine Stäffelestour Richtung chinesischer Garten. Ein nettes, kleines Überbleibsel einer Gartenschau im Jahre 1993 mit einem herrlichen Blick auf den Stuttgarter Kessel, leider stark vermüllt – schade.

Weiter durch das „Himmelreich“ ging es hinauf zum Kriegsbergturm. 1895 erbaut und zum Hundertjährigen Jubiläum restaurierten Denkmal. Wieder mit schöner Aussicht über den Talkessel, zum Fernsehturm und bis ins Remstal.
Von nun an ging hinunter in die Stadt, nächstes Ziel war der älteste Friedhof der Stadt Stuttgart – der Hoppenlaufriedhof, gegründet 1626. Viele, für Württemberg wichtige Persönlichkeiten, fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Heute wird er als Parkanlage genutzt.

Jetzt war auch Zeit für die Mittagsrast im Brauhaus der Böblinger Brauerei in Stuttgart.
Gemütlich genoss man an den vorreservierten Plätzen die Ruhepause.

Im Nachmittagsteil spazierte die Gruppe durch den Schlossgarten. Vorbei an neuem und altem Schloss, Schillerplatz ging es zur Stiftskirche. Begleitet von Orgelmusik folgte eine kurze Besichtigung der Kirche. Nächstes Ziel war dann noch die Markthalle. Ein reichhaltiges Angebot an Lebensmitteln konnte betrachtet und gekauft werden. Über den Karlsplatz, vorbei an Landtagsgebäude und Staatsoper endete der Wandertag am Klettplatz.

Vom Hauptbahnhof ging es für die 19-köpfige Gruppe mit S-Bahn und Bus zurück nach Schönaich.

Stuttgart-Tour – mal etwas anderes zu den sonst üblichen Wanderungen.

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 26.03.2025

Das Rundpanorama Amazonien im Gasometer Pforzheim war das Ziel dieses Wandertages.

Dass Amazonien nicht so schnell/leicht zu erreichen ist, konnte die Wandergruppe feststellen. Durch S-Bahnverspätung verpasste man den Bus nach Pforzheim. Die Zeit bis zur nächsten Busfahrtabfahrt überbrückte man kurzfristig mit einem Spaziergang durch Weil der Stadt.

Gegen 13 Uhr wurde dann das Tagesziel erreicht, wir standen vor dem Gasometer. Nach kurzer Stärkungspause wurde die „Entdeckungsreise“ durch den Regenwald Amazoniens angetreten.

Eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt wartete auf die Wandergruppe. Tag- und Nachtsimulationen, realistische Geräusche – wie Donnergrollen, Froschquietschen, Papageiengeschrei – konnte man aus der Nähe und von 3 Besucherplattformen genießen.

Schlangen, Schildkröten, Würmchen, Eingeborene, diverse Vögel, mächtige Baumriesen, und, und, und konnten entdeckt werden.

Schnell verging die Zeit und man musste sich wieder auf den Heimweg machen.
Aber schon wie auf der Anreise gab es wieder Störungen auf der S-Bahnstrecke. Nach dem warmen Amazonien verbrachte man viel Zeit auf kühlen Bahnsteigen. 19 Uhr wurde es bis man wieder in der Heimat ankam.
Anzahl Teilnehmer: 22

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 30.04.2025

Bei herrlichem Frühsommerwetter waren 16 Seniorinnen/Senioren am Treffpunkt.

Nach Busfahrt zur Haltestelle Nord in Weil im Schönbuch, ging es zuerst mal vorbei am Feuerwehrhaus, dann in die Felder nördlich der Ortschaft. In der Ferne die Alb, davor das gelb von Rapsfeldern und satt grüne Wiesen.

Auf dem Roßhaldeweg wanderte man hinab zu den Baumhäusern der Oase Weil im Totenbachtal. Nach einem kurzen Gespräch mit einem Übernachtungsgast (habe gleich nochmal gebucht), führte der Weg hinunter ins Segelbachtal. Jetzt war es auch Zeit für eine Rast. Eine Feuerstelle mit Sitzgelegenheiten bot sich dazu an.

Gestärkt wanderte man, vorbei am Schützenhaus Richtung Waldenbuch.
Im Wildgehege bei der Seitenbachmühle konnte man Blicke auf ein Rudel Damwild werfen.

Mit einem gemütlichen Hock im Cafe Ritter und der Busfahrt nach Schönaich, wurde dieser Wandertag beendet.

Seitenanfang

Wanderung Birkensee und Obstbaum-Lehrpfad am 25.05.2025

Am Sonntag den 25.05. starteten wir mit 13 Wanderfreunden am Parkplatz „Franzensträßle“ am Rande des Naturparks Schönbuch. Die Wanderstrecke betrug knapp 10km.

Unser erstes Ziel war der Birkensee, an dem wir eine kleine Pause einlegten.

Als wir uns aufmachten um rechtzeitig unserer Mittagsrast, das Sportheim in Altdorf, zu erreichen, hörte auch der Nieselregen auf und das Wetter wurde immer besser. Das Essen war sehr reichlich und schmackhaft und so gingen wir gestärkt unsere letzte Etappe an.

Vom Sportheim ging es über den Golfplatz Schönbuch am Schaichhof, vorbei am Obstbaum-Lehrpfad, zurück zu den Fahrzeugen.

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 28.05.2025

Entgegen der Wettervorhersage wurde es zwar leicht feucht, aber nicht stürmisch. In herrlichem Frühjahrsgrün zeigte sich das Schaichtal der Wandergruppe.

Von der Haltestelle „alte Post“ vorbei am Freibad Dettenhausen ging es hinein ins Flusstal. Trotz Laubüberdachung musste ab und zu der Regenschirm geöffnet werden. Immer am Bach entlang, vorbei am Brückenweiher, zeigte ein Damm in der Schaich Hinweise auf Biber im Schaichtal. Am Steigweiher gab es eine kurze Stärkungspause, Flachswickel waren im Angebot.

Ein vorbeikommender Förster bestätigte der Gruppe die Anwesenheit von Bibern. Wenig später erreichte man den vorgesehen Rastplatz, auch hier schützten die Laubbäume vor dem Regen.

Weiter marschierte man hinauf zum Neubrunnen, neben einer Grillhütte bot sich der Gruppe ein schöner Anblick auf 2 Mammutbäume. Auf der Neubrunnensteige ging es wieder hinab ins Schaichtal. Auf bekanntem Weg führte die Wanderstrecke wieder Richtung Dettenhausen. Nach Busfahrt endete gegen 14:45 Uhr der Wandertag am neuen Rathaus.

Etwas kürzer als sonst, aber trotzdem lauter zufriedene Wanderinnen/Wanderer.

Wanderstrecke ca.11 Km, Teilnehmer 14

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 25.06.2025

Durch die angesagten Sommertemperaturen wurde die geplante Tour von der Waldau nach Plieningen leicht abgeändert.
Dazu geeignet war das grüne Waldgebiet südlich des Stuttgarter Fernsehturms – die Waldau.
Ein kurzes Stück ging man Richtung Plieningen. Vorbei ein einigen Schildern mit Baumbeschreibungen, man war auf dem Waldlehrpfad von ForstBW.. Ein mächtiger Mammutbaum war ein besonderer Blickfang.

Nach einem Blick auf die Hügel der schwäbischen Alb, führte die Wanderstrecke bis an die Häuser von Degerloch, immer im schattigen Wald. Nächster Anlaufpunkt war das Vereinsheim der Stuttgartter Kickers. Die Gruppe bekam noch Plätze auf der gut besuchten Terrasse der Gaststätte.
Nach gemütlichem Essen wanderte man zurück zum Ausgangspunkt der Wanderrunde, der U-Bahn-Haltestelle Ruhbank.

Etwas früher als sonst erreichte man mit U-Bahn, S-Bahn und Bus wieder Schönaich. Ein warmer Wandertag, aber durch meist schattige Wege nicht anstrengend.
Wanderstrecke ca. 7 Km

Seitenanfang

Frauenausflug 27.-29.06.2025

Am Freitagmorgen machten sich 43 Frauen auf den Weg ins Berchtesgadener Land. Bei Laupheim legten wir zur Stärkung unseren bekannten Vesperstopp mit vielen Leckereien ein. Anschließend ging es weiter an den Tegernsee. Dort hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Einige nutzten die Zeit für einen kleinen Spaziergang am See oder zum Shoppen. Der Rest setzte sich gleich ins Cafe und genoss den Blick auf den See.

Im Anschluss fuhren wir weiter in unser Hotel nach Hallein. Im Landhotel Brückenwirt angekommen gingen alle kurz ins Zimmer um sich frisch zu machen, bevor schon das Abendessen anstand. Danach kam ein Musiker-Trio. Trotz der Hitze ließen wir und nicht aufhalten den Abend bei Musik und Tanz ausklingen zu lassen.

Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück nach Berchtesgaden ins Salzbergwerk. Nachdem alle ihren Overall richtig anhatten, ging es mit der Grubenbahn 650 m in den Salzstollen. Bei der 1-stündigen Führung bekamen wir viele interessante Informationen über den Salzabbau. Mit den beiden Holzrutschen konnten wir viele Höhenmeter schnell überwinden – und wir hatten auch unseren Spaß dabei. Wieder im Tageslicht angekommen, ging es nebenan in das Restaurant Bergschänke zum Weißwurstessen. Das nächste Ziel war der Königssee, auf dem uns ein Fahrgastboot nach St. Bartholomä brachte. Unterwegs lauschten wir alle gebannt dem berühmten Trompeten-Echo. Den Aufenthalt in St. Bartholomä nutzen die meisten für ein kaltes Getränk oder einen Eiskaffee. Zurück in Seeländle ging es durch die Fußgängerzone zum Bus. Einige konnten den kleinen Läden einfach nicht widerstehen.

Nachdem alle wieder am Bus angekommen waren, ging die Fahrt über die Roßfeld Panoramastraße. Am höchsten Punkt machten wir einen Gedenkstopp für unsere Irene.

Hier hat man einen herrlichen Ausblick auf das einzigartige Bergpanorama. Zurück im Hotel haben wir im schönen Biergarten das Abendessen und den herrlichen Sommerabend genossen. Zwischendurch statteten uns die „Dorftraschweiber“ einen Besuch ab und erzählten uns lustigen Gegebenheiten von früheren Ausflügen.

Gut gestärkt vom Frühstück machten wir uns auf den Weg nach Salzburg. Mit unseren gebuchten Guides ging es in zwei Gruppen durch die Altstadt. Auch am Sonntag war es wieder sehr heiß und wir suchten ständig den Schatten. Trotzdem war die Führung sehr interessant und beeindruckend.

Nach der Führung blieb noch Zeit für eine kleine Pause, bevor wir uns mit dem Bus auf den Heimweg machten. Zum Abschlussessen kehrten wir ins Deutsche Haus bei Gruibingen ein. Trotz Verspätung wurden wir herzlich empfangen und bestens mit Essen und Getränken versorgt.

Herzlichen Dank an alle, die uns mit Leckereien und Getränken unterstützt haben. So konnten wir gemeinsam wieder drei schöne und erlebnisreiche Tage zusammen verbringen.

Den Termin für unseren Bildernachmittag im Herbst werden wir rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt geben. Bleibt gesund, bis zum nächsten Mal!

Euer Ausflugsteam

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 30.07.2025

Bei Regenwetter starteten 17 Wanderinnen/Wanderer am Rathaus zur angekündigten Wanderung im südlichen Teil von Schönaich. Durch das Röhrle, dem Seebach entlang, marschierte die Gruppe hinunter ins Aichtal zur Speidelsmühle. Von dort ging es auf dem Museumsradweg zur Wolfenmühle. Immer wieder sah man das Fischzeichen. Es markiert den Glaubensweg, der durch die Ökumene zum 750-jährigen Jubiläum der Gemeinde Schönaich errichtet wurde. Auch viele andere Kunstwerke säumen diese Wanderstrecke.

An der Wolfenmühle wechselte man vom Aichtal ins Krähenbachtal. In den Kreben warf man einen kurzen Blick in einen der freigelegten Bunkereingänge. Weiter ging es, immer noch bei Regen, vorbei an der Brandstelle Scheuer in Richtung Murmelbahn. So manche Kugel rollte die Bahn hinunter.
Einen trockenen Unterschlupf, für den Verzehr des Rucksackvespers, fand die Gruppe im Freibädle. Nach Stärkung erfuhr die Gruppe, daß dieser Wandertag die “125.“ gemeinsame Wanderung der Wanderführer ist.

Nach der Mittagsrast wanderte man an einigen Gartenhäusle, dem Waldkindergarten vorbei nach Schönaich. Am Westrand löste sich die Wandergruppe dann auf. Ein feuchter, aber trotzdem ein schöner „Jubiläumswandertag“.

Wanderstrecke ca. 9 Km

Seitenanfang

E-Bike Tour durch den Schönbuch am 24.08.2025

Am 24. August trafen sich 20 Radler (plus 2 Kinder) um 10 Uhr am Schönaicher Rathaus. Von dort fuhren wir über Holzgerlingen nach Altdorf, wo wir dann in den Schönbuch gelangten. Dort machten wir eine kurze Trinkpause.

Weiter ging es über Breitenholz nach Entringen in das Restaurant Schmoll. Das Wetter machte mit – so konnten wir in der Gartenwirtschaft Platz nehmen, in der wir ein super Mittagessen und sehr freundliche Bedienung bekamen.

Wohl gestärkt ging es dann durchs Goldersbachtal zurück nach Schönaich. Den Abschluss der Radtour machten wir dann in der Minigolfanlage in Schönaich.
Es war ein sehr schöner Tag, danke fürs Mitradeln.

Seitenanfang

Seniorenwanderung am 27.08.2025

Zur Wanderung im Schönbuch trafen sich 16 Wanderinnen/Wanderer pünktlich am neuen Rathaus Schönaich. Mit Bus und dem neuen E-Zügle der Schönbuchbahn fuhr man nach Dettenhausen.
Vom Bahnhof wanderte die Gruppe durch die Krautländer in den schattigen Wald. Immer leicht bergauf führte die Tour zum angesagten Ziel für die Mittagspause, der Weiler Hütte. Auf der Strecke konnte man noch Blicke auf 2 Maulwürfe werfen, leider tot. Über den Auchterweg, vorbei an der Grillstelle „zweites Häusle“ erreichte man das Ziel für die Mittagsrast.

Eine schön im Schönbuch gelegene „Pausenstation“. Nach freundlichem Empfang wurden die reservierten Plätze eingenommen. Leider musste man zum Essen Schutz unter Schirmen suchen, Regen setzte ein.
Gut gestärkt konnte dann der Rückweg nach Schönaich zur angesagten Sommerhocketse angetreten werden. Nach der Überquerung des Schaichbaches, gab für die Wanderinnen/Wanderer noch eine kleine Bergtour hinauf zur Haltestelle.

Mit dem Bus der Linie 761 fuhr man nach Schönaich.
Eine gedeckte Kaffeetafel wartete bereits auf die Wandergruppe. Einige „Altwanderinnen/Altwanderer“ stießen noch dazu und bei Kaffee, Erdbeertorte und weiteren diversen Kuchen, Sonnenschein, Regen, vielen Gesprächen endete ein gemütlicher Wandertag.
Ein herzliches Danke an die Gastgeber, Bäckerinnen und Sponsoren.

Seitenanfang