Die Ortsgruppe Schönaich des Schwäbischen Albvereins gehört mit ihren mehr als 400 Mitgliedern zu den großen der 579 Albvereinsortsgruppen im Lande. Sie wurde im Jahr 1901 von 6 Mitgliedern gegründet und besteht daher mittlerweile ununterbrochen seit über 100 Jahren. Im Jahr 2001 haben wir aus diesem Anlass das 100-jährige Gründungsjubiläum unserer Ortsgruppe gebührend gefeiert.
Das Motto des Schwäbischen Albvereins „Natur – Heimat -Wandern“ bestimmt auch die Aktivitäten unserer Ortsgruppe. Aus Liebe zur Natur und zu unserer Heimat betreiben wir neben aktivem Naturschutz auch die Pflege der heimischen Landschaft. Selbstverständlich nimmt auch das gemeinsame Wandern und die Geselligkeit einen wichtigen Platz in unserem Vereinsleben ein.
Das Wegenetz auf Schönaicher Gemarkung umfasst etwa 55 Kilometer Albvereinswanderwege und wird von zwei Wegewarten unserer Ortsgruppe betreut. Es schafft auch in der Umgebung Schönaichs die Voraussetzung für individuelles Wandern, ohne dass Ortsunkundige die Befürchtung haben müssen, sich im Gelände einmal nicht mehr zurecht zu finden. Einer der Wanderwege, von Musberg her kommend, führt quer durch Schönaich und dann weiter in Richtung Totenbachmühle. Zwei weitere bezeichnete Wanderwege, einer von Böblingen, der andere von Mauren her kommend führen über den Schönaicher First und am Schönaicher Freibad vorbei zu unserem Wanderheim im Gewann Hennenreich und dann weiter in Richtung Weil im Schönbuch. Weitere Albvereinswanderwege, z. B. im Westen von Schönaich der Breitensteiner Pfad, und im Norden und Osten der Wanderweg auf dem Schönaicher First über die Elsenhalde und Roter Berg zur Oberen Raumühle führen nicht direkt durch den Ort. Sie werden aber auf Schönaicher Gemarkung von unseren Wegewarten instand gehalten.
Am südwestlichen Ortsrand von Schönaich in der Kimbernstraße besitzt unsere Ortsgruppe ein eigenes Wanderheim, das ganzjährig an Sonntagen von 10.30 bis 21.00 Uhr für jedermann geöffnet ist, und von Mitgliedern der Ortsgruppe bewirtet wird.
Auf dem Sektor Umwelt- und Naturschutz erhielten wir 1987 vom Landratsamt Böblingen einen Umweltschutzpreis für die Pflege einer ca. 2 ha großen Heidelandschaft am Grillenberg. Die durchgeführten Pflegemaßnahmen sollten hauptsächlich das unkontrollierte Ausbreiten von Schwarzdornsträuchern verhindern, um die Vegetation der auf Heideflächen heimischen Pflanzen zu erhalten. Heute weiden dort abwechselnd eine Schaf- und eine Ziegenherde. Des weiteren haben wir uns bei den Landschaftspflegemaßnahmen des Stuttgarter Gaues auf dem ehemaligen Panzerübungsgelände „Rotes Steigle“ schon mehrmals mit Helfern und Maschinen beteiligt. Dort wurden mehrere Hektar, als Freiflächen vorgesehene Trockenbiotope mit seltener Flora, vom Aufwuchs mit Birke, Erle, Esche und Kiefer, befreit.
Seit mehr als 30 Jahren führen wir jedes Jahr am Tag des Baumes eine Waldbegehung in den Wäldern rund um Schönaich unter fachgerechter Leitung des Schönaicher Gemeindeförsters durch. Dabei werden wir umfassend über die Waldwirtschaft informiert.
Außerdem betreut unser Vogelwart ca. 300 Nistkästen, die wir in den Jahren 1983 bis 1985 in Zusammenarbeit mit der Forstbehörde in den Schönaicher Wäldern angebracht haben. Diese sind seitdem in einer Forstkarte registriert und werden jährlich auf Besatz und zur Reinigung von unserem Vogelwart kontrolliert.
Aber auch das gemeinsame Wandern und die Geselligkeit kommen bei uns nicht zu kurz. Unter Termine finden Sie ein breitgefächertes Angebot an Halbtages-, Tageswanderungen und Veranstaltungen.
Insgesamt sind es mehr als 30 Wanderungen und Veranstaltungen, die unseren
Mitgliedern und auch allen Freunden des Schwäbischen Albvereins zur Verfügung
stehen. Detaillierte Angaben zu den bevorstehenden Wanderungen und
Veranstaltungen werden etwa zwei bis drei Wochen vorher im Mitteilungsblatt der
Gemeinde Schönaich bekannt gegeben. Bei allen unseren Wanderungen und
Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.
Neben den vielen Wanderungen zu den unterschiedlichsten Zielen in
Nah und Fern wird meistens ein- oder zweimal im Jahr eine Radtour über eine
Strecke von ungefähr 40 – 50 Kilometer Entfernung durchgeführt, die eigentlich
von jedermann gut zu bewältigen ist, werden doch bedarfsgerecht je nach der
individuellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmer mehr oder weniger Pausen
eingelegt.
Des weiteren gehört üblicherweise im Herbst auch eine Weinwanderung mit anschließender Einkehr in einer Weinwirtschaft oder in einem Besen dazu. Nicht zu vergessen der alljährlich seit über 20 Jahren durchgeführte mehrtägige Frauenausflug, bei dem die Männer nicht mit dürfen.
Unsere überaus aktive Seniorengruppe führt unter der Leitung eines 4-köpfigen Seniorenteams einmal im Monat – normalerweise am letzten Mittwoch des Monats – eine Seniorenwanderung durch, die sich großer Beliebtheit bei unseren etwas reiferen Jahrgängen erfreut.
Traditionsgemäß finden zwischen Weihnachten und Neujahr eine Jahresabschlusswanderungen statt, die sich ebenfalls großer Beliebtheit bei unseren Mitgliedern erfreuet.
Dia-Vorträge und unser alljährliche Jahresschlussfeier, sowie ein in zweijährigem Rhythmus veranstaltetes Sommerfest bei unserem Wanderheim runden das Programm ab.
Sie sehen, dass in unserer Ortsgruppe ein reges Vereinsleben
besteht. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie einmal bei der einen oder anderen
unserer Wanderungen und Veranstaltungen dabei wären oder Sie uns in unserem
Wanderheim besuchten und sich selbst von dem harmonischen Zusammenhalt in
unserer Ortsgruppe überzeugen würden.